User Online: 2 |
Timeout: 02:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
CDU-
Bundestagsabgeordneter
weist
Kritik
der
Stadtwerke
an
der
Laufzeitverlängerung
für
Atomkraftwerke
zurück.
Überschrift:
"Vorteil für Stromverbraucher"
Zwischenüberschrift:
Middelberg verteidigt Atomvertrag gegen Kritik der Stadtwerke
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
CDU-
Bundestagsabgeordnete
Mathias
Middelberg
hat
das
Energiekonzept
der
Bundesregierung
gegen
Kritik
der
Stadtwerke
Osnabrück
verteidigt.
Die
Stadtwerke
hätten
bei
ihren
Investitionen
in
Kohlekraftwerke
und
Gas-
und
Dampfturbinen
auf
Preissteigerungen
am
Strommarkt
spekuliert.
"
Dass
diese
Spekulation
nun
nicht
aufgeht,
ist
kein
Nachteil,
sondern
ein
Vorteil
für
die
Stromverbraucher,
für
die
Arbeitsplätze
in
allen
energieintensiven
Betrieben
und
damit
letztlich
für
alle
Bürger"
,
erklärte
Middelberg.
Auch
die
Aussage,
die
Laufzeitverlängerung
für
Atomkraftwerke
bremse
Öko-
Investitionen,
sei
"
irreführend"
.
An
der
Vorrangeinspeisung
des
Stroms
aus
erneuerbaren
Quellen
ändere
sich
nichts.
Auch
die
Einspeisevergütung
bleibe
voll
erhalten.
Hinzu
komme,
dass
die
Kernkraftbetreiber
Abgaben
für
den
Ausbau
der
erneuerbaren
Energien
leisten
müssten.
Der
Weiterbetrieb
der
Kernkraftwerke
senke
zudem
die
CO2-
Belastung.
Die
Stadtwerke
befürchten
einen
Rückgang
ihrer
Rendite,
weil
der
eigene
Strom
aus
Kohle
und
Gas
teurer
ist
als
der
Strom
aus
den
Atomkraftwerken.
Dadurch
werde
der
Markt
zugunsten
der
Stromkonzerne
verzerrt.