User Online: 2 |
Timeout: 15:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bistum
Osnabrück
empfiehlt
seinen
Gemeinden
einen
Öko-
Stromtarif
als
Teil
der
"
Energieoffensive"
,
mit
der
das
Bistum
seinen
Energieverbrauch
um
ein
Viertel
reduzieren
möchte.
Überschrift:
Bistum empfiehlt Öko-Strom
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Bistum
Osnabrück
unterstützt
in
seinen
Gemeinden
und
Einrichtungen
den
Bezug
von
Öko-
Strom.
Den
234
Kirchengemeinden
und
den
Einrichtungen
der
Caritas
sind
drei
Rahmenverträge
mit
Strom-
Lieferanten
angeboten
worden.
Das
teilt
das
Bistum
mit.
Die
Gemeinden
und
Einrichtungen
können
selbst
entscheiden,
von
welchem
Anbieter
sie
Strom
beziehen.
Dazu
gehören
die
"
NaturStrom
Handel
GmbH"
sowie
die
Stadtwerke
Osnabrück
und
Lingen.
Die
Lingener
Stadtwerke
bieten
auch
einen
"
normalen
Energiemix"
an.
Die
beiden
regionalen
Anbieter
fördern
mit
der
Abgabe
eines
"
Klimacents"
pro
Kilowattstunde
den
Ausbau
von
erneuerbaren
Energien.
Beim
Caritasverband
wird
geprüft,
auf
möglichst
vielen
Einrichtungen
Solaranlagen
zu
installieren,
um
einen
Teil
der
Stromenergie
selbst
zu
produzieren.
Bereits
im
Jahr
2009
hat
das
Bistum
eine
"
Energieoffensive"
gestartet,
die
den
Energieverbrauch
in
den
kommenden
Jahren
um
ein
Viertel
reduzieren
soll.