User Online: 4 |
Timeout: 12:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Enthüllung
des
Straßenschildes
"
Platz
der
Deutschen
Einheit"
am
Theatervorplatz.
Überschrift:
Jeden Tag eine Erinnerung an die deutsche Einheit
Zwischenüberschrift:
Platz vor dem Theater umbenannt
Artikel:
Originaltext:
iza
Osnabrück.
Wer
am
Theater
vorbeigeht,
läuft
nicht
mehr
über
den
Domhof,
sondern
über
den
"
Platz
der
Deutschen
Einheit"
.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
enthüllte
am
Nationalfeiertag
das
neue
Straßenschild,
das
an
die
Wiedervereinigung
der
beiden
deutschen
Staaten
erinnert.
Bevor
die
Feierstunde
am
20.
Jahrestag
der
deutschen
Einigung
im
Ratssaal
begann,
hatte
sich
die
Festgesellschaft
vor
den
Stufen
des
Theaters
versammelt.
Ehrengast
war
der
Theologe
und
Bürgerrechtler
Friedrich
Schorlemmer,
außerdem
nahmen
Vertreter
aus
Politik
und
Kultur,
Angehörige
von
Marine,
Heer
und
Gebirgs
jägern
an
der
Veranstaltung
teil.
Oberbürgermeister
Pistorius
erläuterte,
was
mit
der
Umbenennung
bezweckt
wird:
"
Dieser
Platz
erinnert
nun
täglich
an
ein
Ereignis,
das
heute,
nach
20
Jahren,
noch
immer
viele
Menschen
in
diesem
Land
bewegt."
Bisher
habe
der
Volksmund
diese
Stelle
schlichtweg
"
Theatervorplatz"
genannt,
offiziell
war
sie
ein
Teil
des
Domhofs
gewesen.
Nun
habe
die
Wiedervereinigung
der
beiden
deutschen
Teile
"
Einzug
in
die
sichtbare
Erscheinung
unserer
Stadt
gehalten"
.
Der
OB
dankte
den
Ratsvertretern
für
die
fast
einhellige
Zustimmung
zur
Namensvergabe
und
enthüllte
unter
dem
Applaus
der
Anwesenden
das
Schild.
Den
Vorschlag
dazu
hatte
die
CDU-
Fraktion
am
Dienstag
vergangener
Woche
der
Ratsversammlung
unterbreitet.
Der
Gedenkplatz
sollte
nach
Darstellung
des
Fraktionsvorsitzenden
Fritz
Brickwedde
an
den
glücklichen
Moment
in
der
deutschen
Geschichte
erinnern
und
das
Zusammengehörigkeitsgefühl
der
Bürger
stärken.
Der
Theatervorplatz
in
der
Mitte
der
Stadt
sei
für
diesen
Anlass
am
besten
geeignet.
Fraktionssprecher
von
SPD
und
FDP
hatten
die
Initiative
begrüßt,
wogegen
Vertreter
der
Linkspartei
sich
an
der
Formulierung
des
Antrages
stießen
und
die
Grünen
sich
mehr
Bedenkzeit
erbeten
hatten.
Der
Platz
hat
nun
also
einen
Namen,
und
das
angrenzende
Theater
wird
im
Bereich
des
Foyers
links
vom
Haupthaus
umgestaltet,
was
die
"
gute
Stube"
der
Stadt
in
Zukunft
in
noch
besserem
Licht
erscheinen
lässt.
Autor:
iza