User Online: 1 |
Timeout: 02:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neugründung
des"
Internationaler
Verein
Erneuerbare
Energien"
(IVEE)
.
Ziel
ist
es,
Internationale
Kooperationen
auf
dem
Gebiet
der
erneuerbaren
Energien
möglich
zu
machen
und
zu
fördern.
Überschrift:
Erneuerbare Energien fördern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Internationale
Kooperation
auf
dem
Gebiet
der
erneuerbaren
Energien
möglich
zu
machen
und
zu
fördern,
das
ist
das
Ziel
des
neu
gegründeten
Internationalen
Vereins
Erneuerbare
Energien
(IVEE)
in
Osnabrück.
Erneuerbare
Energien
(EE)
sind
ein
internationales
Thema,
genau
wie
die
Klimafrage,
die
Energiewirtschaft,
die
Verpflichtung
zum
Energiesparen,
naturwissenschaftliche
Fragestellungen
und
technische
Lösungen.
Auf
diese
Herausforderungen
gemeinsam
Antworten
zu
finden,
diese
Aufgabe
hat
elf
Osnabrückerinnen
und
Osnabrücker
zusammengebracht.
Die
Gründungsmitglieder
kommen
großenteils
aus
der
Hochschule
Osnabrück
und
dem
Solarenergieverein.
In
den
Vorstand
wurden
Klaus
Kuhnke
und
Mike
Voss
gewählt,
die
Kassenführung
übernahm
Martina
Jandeck.
Der
Mitgliedsbeitrag
ist
mit
zehn
Euro
im
Jahr
eher
symbolisch;
für
Aktivitäten
sollen
von
deutschen
und
europäischen
Geldgebern
Projektmittel
eingeworben
werden.