User Online: 1 |
Timeout: 05:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Züchter
der
höchsten
Sonnenblume
im
Kleingartenverein
"
Deutsche
Scholle"
gewinnt
dreitägige
Reise
nach
Berlin
mit
Führung
durch
den
Bundestag.
Preisverleihung
durch
Bundestagsabgeordneten
Martin
Schwanholz
von
der
SPD.
Überschrift:
Die höchste Sonnenblume als Ticket nach Berlin
Zwischenüberschrift:
Deutsche Scholle: Francisco Bolivar Ruano gewinnt Wettbewerb
Artikel:
Originaltext:
schl
Osnabrück.
Im
Februar
hatte
der
Osnabrücker
SPD-
Bundestagsabgeordnete
Martin
Schwanholz
Sonnenblumensamen
an
die
Kleingärtner
der
"
Deutschen
Scholle"
in
der
Wüste
verteilt,
jetzt
wurde
"
die
Ernte
eingefahren"
.
In
dem
kleinen
Wettbewerb
ging
es
darum,
bei
welchem
Gärtner
sich
die
höchste
Pflanze
entwickeln
würde.
Das
Ergebnis
lässt
keine
Zweifel:
Die
Sonnenblumen
von
Francisco
Bolivar
Ruano
sind
schon
von
Weitem
sichtbar.
An
der
höchsten
Stelle
ragen
sie
3,
85
Meter
in
den
Himmel.
Schwanholz
und
rund
15
Kleingarten-
Nachbarn
waren
entsprechend
beeindruckt
von
Bolivars
"
Sonnenblumen-
Armada"
.
Mit
einem
Gerüst
Marke
Eigenbau
hatte
der
frischgebackene
Pensionär
seine
Pflanzen
gesichert,
die
übrigens
ohne
irgendwelchen
Dünger
in
die
Höhe
geschossen
sind.
"
Etwas
Komposterde
ist
das
einzige
Geheimnis"
,
verriet
Bolivar,
in
dessen
Garten
aber
auch
Zucchini
auf
enorme
Größe
wachsen.
Seit
über
25
Jahren
besitzt
der
gebürtige
Spanier
seinen
Kleingarten,
in
den
er,
"
so
oft
es
geht,
kommt"
.
Nebenbei
erfüllen
die
Sonnenblumen
noch
einen
guten
Zweck
für
die
Tierwelt.
Während
der
Ehrung
kamen
ständig
Vögel
angeflogen
und
pickten
sich
die
Kerne
aus
den
riesigen
Blüten
heraus.
Wenn
alles
kahl
gefressen
ist,
will
Bolivar
die
Blumen
abschneiden.
Für
ihn
hat
sich
sein
grüner
Daumen
gelohnt.
Neben
einer
Urkunde
seiner
Kollegen
von
der
"
Deutschen
Scholle"
um
die
beiden
Vorsitzenden
Emil
Zuleia
und
Manfred
Schick
lud
Martin
Schwanholz
den
Gewinner
der
Sonnenblumenaktion
zu
einer
dreitägigen
Reise
nach
Berlin
inklusive
Führung
durch
den
Bundestag
ein.
"
Mit
der
SPD
geht
es
weiter
aufwärts"
,
freute
sich
der
Bundestagabgeordnete
lächelnd,
nachdem
die
Gewinnerblume
im
vergangenen
Jahr
mit
3,
76
Metern
noch
etwas
kleiner
ausgefallen
war.
Aus
alter
Verbundenheit
mit
den
Kleingärtnern
hatte
Schwanholz
die
Aktion
ins
Leben
gerufen.
"
Unser
Ortsverband
Wüste
trifft
sich
schon
ewig
lange
im
Vereinshaus
der
Scholle"
,
sagte
er
und
verwies
auf
den
Erfolg
der
Aktion,
an
der
sich
rund
80
Kleingärtner
beteiligt
hatten.
"
Kleingartenvereine
haben
eine
besondere
Bedeutung,
es
ist
hier
ja
ein
schönes
Naherholungsgebiet,
und
mit
einer
solchen
Aktion
bekommen
die
Leute
die
richtige
Wertschätzung"
,
vermerkte
Schwanholz.
Anschließend
wurde
in
der
Laube
von
Francisco
Bolivar
auf
die
meterhohen
Hauptdarsteller
des
Tages
angestoßen.
Autor:
schl