User Online: 3 |
Timeout: 02:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Centrum
für
Ökologie
und
Technologie
hilft
Unternehmen
mit
seinem
Projekt
"
Ökoprofit"
,
mit
verschiedenen
Maßnahmen
wie
Energiesparmaßnahmen
oder
Nutzung
von
Abwärme
gleichzeitig
Geld
zu
sparen.
Überschrift:
Gleichzeitig sparenund die Umwelt schonen
Zwischenüberschrift:
Zehn Firmen beteiligen sich am Projekt Ökoprofit
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Wie
spare
ich
und
schone
gleichzeitig
die
Umwelt?
Die
Antwort
auf
diese
Frage
gibt
das
Centrum
für
Umwelt
und
Technologie
(C.U.T)
mit
dem
Projekt
Ökoprofit.
Seit
März
nehmen
zehn
Betriebe
in
und
um
Osnabrück
teil
und
berichten
zur
Halbzeit
über
ihre
ersten
Erfolge.
Dass
sich
Umweltschutz
lohnen
kann,
haben
die
Betriebe
bereits
festgestellt
-
auch
wenn
erst
einmal
eine
Investition
nötig
ist.
Das
ist
zum
Beispiel
bei
der
Firm
MBN
Bau
in
Georgsmarienhütte
der
Fall.
Doch
die
Firma
hat
ausgerechnet,
dass
sich
eine
neue
Heizung
und
offene
Augen
für
den
Umweltschutz
im
Betrieb
lohnen.
Die
international
tätige
Firma
Berner
Ladenbau
heizt
mit
Abfällen
in
Form
anfallender
Späne
und
will
demnächst
eine
Wärmerückgewinnung
einbauen.
Ein
Firmensprecher
rechnete
aus,
dass
kleine
alltägliche
Angewohnheiten,
auf
das
ganze
Jahr
umgerechnet,
einen
großen
Posten
ausmachen
können.
Deshalb
sollen
etwa
Geräte
so
oft
wie
möglich
ausgeschaltet
werden.
Das
geschieht
auch
bei
buw
mit
seinen
3500
Mitarbeitern
in
ganz
Deutschland.
Wenn
alle
Rechner
der
Firma
abends
ausgeschaltet
werden,
verringere
sich
der
Kohlendioxid-
Ausstoß
um
198
000
Kilogramm,
wie
die
Firma
mitteilte.
Der
Betrieb
Dena
Stahlbau
setzt
daher
sogar
auf
eine
Zeitschaltuhr
für
Kaffeeautomaten.
Bei
den
Osnabrücker
Stadtwerken
soll
das
Licht
ausgehen,
wenn
ein
Präsenzmelder
keine
Bewegung
mehr
feststellt.
Wie
dort
sollen
auch
beim
Schokoladenhersteller
Farüchoc
Mitarbeiter
Ideen
zu
Einsparungen
entwickeln.
Die
Elektro-
Installationsfirma
ebm
will
ihre
Lieferanten
dazu
animieren,
sparsam
mit
Katalogen
umzugehen.
Lengermann
&
Trieschmann
presst
demnächst
alte
Verpackungen
aus
Pappe
und
Folie,
um
Fahrten
zu
sparen.
Die
neue
Außenbeleuchtung
des
Modehauses
mit
LED
spare
2600
Euro
im
Jahr,
hieß
es.
Und
die
Firma
Magnum
rechnet
vor,
dass
sich
mit
einer
neuen
Beleuchtung
in
ihrem
Betrieb
sogar
65
000
Euro
sparen
lassen.
Der
Textil-
Service
Glosemeyer
reinigt
täglich
25
000
Kilogramm
Wäsche
und
will
jetzt
die
entstehende
Wärme
zum
Heizen
benutzen.
Die
Firma
hat
festgestellt,
dass
sie
mit
ihren
neun
Lastwagen
und
Transportern
im
Jahr
7000
Liter
Diesel
sparen
kann,
wenn
die
Fahrer
die
Höchstgeschwindigkeit
um
zwei
Stundenkilometer
reduzieren
-
und
das
ohne
Zeitverlust.
Im
Januar
und
Februar
wollen
sich
die
Firmen
einer
Prüfung
unterziehen,
und
im
Mai
kommenden
Jahres
zeichnet
das
C.U.T.
die
erfolgreichen
Betriebe
aus.
Autor:
jweb