User Online: 3 |
Timeout: 14:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Feier
zum
40-
jährigem
Jubiläum
der
Sophie-
Scholl-
Schule
mit
Gästen
aus
Polen
und
Frankreich.
Überschrift:
Eine Schule mitten in Europa
Zwischenüberschrift:
Abendgymnasium feiert 40-jähriges Jubiläum mit internationalen Gästen
Artikel:
Originaltext:
asbe
OSNABRÜCK.
"
Serdecznie
witamy!
Bienvenue!
Herzlich
willkommen!
"
Für
seine
internationalen
Gäste
musste
sich
der
Schulleiter
des
Sophie-
Scholl-
Abendgymnasiums,
Helmut
Schumacher,
mächtig
ins
Zeug
legen.
Doch
die
Gäste
ließen
sich
für
die
Feier
zum
40-
jährigen
Jubiläum
nicht
lange
bitten.
Schülergruppen
aus
Polen,
Frankreich
und
Greifswald
nahmen
den
langen
Weg
nach
Osnabrück
auf
sich
und
sorgten
für
internationales
Flair.
Vom
Abendgymnasium
Wolfgang
Koeppen
in
Greifswald
nahmen
sechs
Schüler
an
dem
Austausch
teil.
Für
die
Greifswalder
Schülerin
Susanne
Fasten
ist
es
der
erste
Besuch
in
Osnabrück.
"
Ich
habe
an
dem
Austausch
teilgenommen,
weil
es
schön
ist,
Leute
kennenzulernen,
die
auch
die
Doppelbelastung
von
Schule
und
Beruf
kennen"
,
erzählt
Fasten,
die
neben
der
Abendschule
eine
30-
Stunden-
Woche
als
Sekretärin
zu
bewältigen
hat.
Aus
Polen
war
eine
Schülergruppe
des
Technischen
Gymnasiums
Andrychow
angereist,
mit
dem
das
Abendgymnasium
eine
neunjährige
Partnerschaft
verbindet.
"
Für
unsere
Schüler
ist
das
toll,
denn
sie
können
neue
Kultur
und
neue
Leute
kennenlernen
und
vor
allem
ihre
Sprache
verbessern"
,
sagt
der
polnische
Schulleiter
Tomasz
Bizon.
Dass
die
deutschen
Schüler
kein
Polnisch
sprechen,
ist
für
ihn
kein
Problem.
"
In
Europa
gibt
es
zwei
große
Sprachen,
Deutsch
und
Englisch"
,
meint
Bizon.
Seit
dem
Ende
des
Kalten
Krieges
habe
die
deutsche
Sprache
Russisch
als
zweite
Fremdsprache
in
Polen
abgelöst.
Paula
Potepe
ist
eine
der
polnischen
Austauschschülerinnen.
Sie
ist
zum
ersten
Mal
in
Deutschland.
"
Mir
gefällt
es
super
hier.
Die
Leute
sind
sympathisch,
Sprache
und
Land
gefallen
mir
sehr
gut.
Aber
es
ist
schade,
dass
die
Deutschen
kein
Polnisch
verstehen"
,
gesteht
Potepe.
Weil
der
Austausch
mit
den
Polen
zwar
ein
interkultureller,
aber
zumindest
aus
deutscher
Sicht
kein
sprachlicher
Austausch
ist,
bemüht
sich
Schumacher
darüber
hin
aus
um
den
Kontakt
zu
einer
französischen
Schule.
Zum
Jubiläum
war
daher
Chantal
Baccara
aus
dem
Lycée
Sainte-
Agnès
im
französischen
Angers
zu
Besuch.
Baccara
und
Schumacher
kennen
sich
bereits
seit
einigen
Jahren,
denn
Baccara
hat
für
das
Sophie-
Scholl-
Abendgymnasium
in
den
vergangenen
Jahren
Übernachtungsmöglichkeiten
in
der
Region
rund
um
Angers
organisiert
und
den
Schülern
die
Teilnahme
am
Unterricht
vermittelt.
"
Ich
bin
froh
und
stolz,
die
Gemeinde
des
Abendgymnasiums
als
Freund
zu
haben"
,
sagt
Baccara.
Zunächst
planen
beide
Schulen
einen
E-
Mail-
Kontakt,
um
Sprachkenntnisse
zu
vertiefen.
Autor:
asbe