User Online: 1 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
einer
Marketingaktion
für
die
Osnabrücker
Innenstadt
wird
deren
Postleitzahl
mit
Heideblumen
im
Schlossgarten
nachgestellt.
Überschrift:
Die Mitte zum Mitnehmen
Zwischenüberschrift:
Das Stadtmarketing verteilt Blumen im Schlossgarten
Artikel:
Originaltext:
poel
Osnabrück.
"
Die
Null
muss
stehen!
"
ist
ein
geflügeltes
Wort
auf
Fußballplätzen.
Im
Schlossgarten
stand
sie
am
Samstag
nicht
sehr
lange
-
aber
dort
wurde
ja
auch
kein
Fußball
gespielt.
Aus
rund
400
Heidepflanzen
hatten
Mitarbeiter
der
"
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH"
die
Postleitzahl
"
49074"
sowie
blumige
Variante
des
Osnabrücker
Rades
gestaltet.
Ab
11
Uhr
konnten
dann
Pflanzenfreunde
und
andere
Passanten
eines
oder
mehrere
Exemplare
mitnehmen.
Den
Anfang
machten
Ursula
und
Heinz
Bodenstein,
die
um
Punkt
elf
die
ersten
beiden
Pflanzen
aus
dem
Rad
entfernten,
um
ihnen
im
eigenen
Garten
eine
neue
Heimat
zu
geben.
Mit
dem
gleichen
Ziel
trugen
auch
Marlies
Zühkdorf
und
ihr
Mann
zwei
Pflanzen
davon.
"
Die
Aktion
kommt
genau
passend"
,
erklärt
sie.
Im
Sommer
seien
ein
paar
Pflanzen
im
Garten
vertrocknet,
die
nun
ersetzt
würden.
Eingebettet
war
die
Veranstaltung
in
die
Reihe
"
49nullsiebenvier
-
die
Mitte
ist
hier"
.
Ursprünglich
habe
man
beide
Objekte,
Rad
und
Postleitzahl,
auf
der
Rasenfläche
einpflanzen
wollen.
Aufgrund
einer
Änderung
im
Bebauungsplan
sei
dies
aber
nicht
mehr
möglich
gewesen,
berichtet
Oliver
Mix
von
der
OMT.
So
sei
die
Idee
entstanden,
nach
der
Gestaltung
die
Heide
an
Pflanzenfreunde
zu
verschenken.
Ein
Stück
Mitte
zum
Mitnehmen
-
die
Idee
fand
Anklang:
Schon
nach
wenigen
Minuten
klafften
in
Rad
und
Postleitzahl
erste
Lücken
-
und
von
der
Null
war
erst
recht
nicht
mehr
viel
zu
erkennen.
Autor:
poel