User Online: 2 |
Timeout: 19:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausstellung
"
Klimawerkstatt"
bei
der
DBU
soll
Kindern
Energie
und
Energieerzeugung
näher
bringen.
Überschrift:
Energie: Ernstes Thema unterhaltsam verpackt
Zwischenüberschrift:
Familienfreundliches Programm am Tag der Energie bei der DBU
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Energie
ist
Teil
unseres
Alltags.
Doch
was
wissen
wir
eigentlich
über
Energie?
Und
wie
sieht
die
Energie
von
morgen
aus?
Am
Samstag,
25.
September,
von
13
bis
17
Uhr
können
Besucher
diesen
Fragen
beim
"
Tag
der
Energie"
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
An
der
Bornau
2,
in
Osnabrück
auf
den
Grund
gehen.
Gemeinsam
mit
den
Stadtwerken
Osnabrück,
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen
und
dem
Gymnasium
Carolinum
Osnabrück
bietet
die
DBU
im
Rahmen
ihrer
Ausstellung
"
Klimawerkstatt"
Aktivitäten
für
die
ganze
Familie.
Auf
dem
Programm
stehen
unter
anderem
ein
Fahrradkino,
Fachvorträge,
ein
Elektrofahrrad-
Parcours,
ein
Spritsparsimulator,
eine
Energierallye,
Bastelaktionen.
Durch
Radfahren
Strom
erzeugen
und
damit
ein
kleines
"
Kino"
betreiben?
Schüler
des
Gymnasiums
Carolinum
zeigen,
wie
es
geht:
Jeweils
um
13
und
14.30
Uhr
treten
sie
kräftig
in
die
Pedale
und
bringen
durch
ihren
sportlichen
Einsatz
kurze
Filmspots
zu
Klimaschutz
und
Energie
auf
die
Leinwand.
Besucher
sind
eingeladen,
mit
eigener
Tretkraft
zum
Filmvergnügen
beizutragen
oder
mit
einer
Spende
die
Installation
einer
Fotovoltaikanlage
auf
dem
Dach
der
Schule
zu
unterstützen.
Neben
Filmspots
präsentiert
das
Carolinum
die
Zwischenergebnisse
des
bundesweiten
Planspiels
Energie.
Unter
dem
Motto
"
Schafft
ihr
die
Energiestadt
der
Zukunft"
setzen
sich
die
Schüler
mit
nachhaltiger
Energieversorgung
auseinander
und
erstellen
unter
Berücksichtigung
der
lokalen
Voraussetzungen
gemeinsam
mit
Experten
ein
Zukunftskonzept.
Informationen
und
Tipps
rund
um
die
Themen
Klimaschutz,
energetisches
Bauen
und
Solarenergie
erhalten
interessierte
Verbraucher
in
vier
kurzen
Fachvorträgen
sowie
einem
Rundgang
durch
das
klimafreundliche
ZUK-
Gebäude.
"
Klimaschutz
-
Wissenschaftliche
Grundlagen
und
Konsequenzen
für
Deutschland"
lautet
der
Titel
des
Vortrags
um
13.30
Uhr
von
Markus
Große
Ophoff,
Leiter
des
ZUK.
Er
referiert
über
Herausforderungen
im
Klimaschutz
und
umweltfreundliche
Energienutzung.
Um
14
Uhr
stellt
Frank
Moser
von
der
DBU-
Klimaschutzkampagne
"
Haus
sanieren
-
profitieren"
den
Weg
zum
kostenlosen
Energie-
Check
vor
und
macht
deutlich,
wie
Hausbesitzer
durch
eine
energetische
Haussanierung
Geld
und
Energie
sparen
können.
"
Lohnt
sich
die
Solaranlage
auf
dem
eigenen
Dach"
-
Andreas
Holtgrave,
Energieberater
bei
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen
in
Osnabrück,
erläutert
um
15
Uhr,
wie
sich
Sonnenenergie
nutzen
lässt.
Er
beschreibt
den
Energieertrag
einer
Solaranlage
und
den
finanziellen
Nutzen.
Eine
Gruppe
junger
Klimabotschafter
der
Schülerinitiative
"
Plant
for
the
planet"
macht
um
15.30
Uhr
in
ihrem
Vortrag
"
Jetzt
das
Klima
retten!
"
auf
die
Dringlichkeit
des
Klimaschutzes
aufmerksam
und
ruft
zu
Spenden
für
Baumpflanzaktionen
auf.
Fahren
wir
bald
nur
noch
elektrisch?
Die
Stadtwerke
Osnabrück
stellen
E-
Bike,
Pedelec
und
andere
E-
Mobile
vor
und
informieren
über
den
Ausbau
der
Elektromobilität
in
Osnabrück.
Bei
einem
Elektrofahrrad-
Parcours
können
Besucher
das
umweltschonende
Verkehrsmittel
ausprobieren.
Um
klimafreundliches
(Fahr-
)
Verhalten
geht
es
unter
anderem
auch
am
Stand
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen.
Bei
einer
virtuellen
Fahrt
mit
dem
Spritsparsimulator
erleben
die
Besucher,
wie
sie
durch
vorausschauendes
Fahren
Kohlendioxid-
Emissionen
und
bares
Geld
einsparen
können.
Kinder
und
Erwachsene
sind
außerdem
eingeladen,
am
Quizrad
ihr
Wissen
zum
Thema
Klimaschutz
zu
testen.
In
der
Ausstellung
"
Klimawerkstatt"
können
vor
allem
Kinder
und
Jugendliche
allein
oder
im
Team
an
einer
Energierallye
mit
Preisverlosung
oder
an
einem
Energie-
Tastparcours
teilnehmen.
Mit
den
Jüngsten
werden
Wind-
und
Sonnenrädchen
gebastelt.