User Online: 1 |
Timeout: 06:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
der
Ursulaschule
gewinnen
Preis
beim
Projet
"
Umwelt
baut
Brücken
-
Junge
Europäer
im
Dialog"
für
ihren
Beitrag
"
Umweltbildung
im
Zoo"
.
Darin
stellten
sie
Nacktmullen
und
Feldhamster
aus
dem
unterirdischen
Zoo
vor.
Im
weiteren
Verlauf
des
Projekts
wird
eine
bulgarische
Schülergruppe
die
Renaturisierung
der
Haseauen
nördlich
von
Osnabrück,
eine
Osnabrücker
Gruppe
ein
Vogelschutzprojekt
in
den
Rhodopen
untersuchen.
Überschrift:
Erster Preis für herausragende Leistungen
Zwischenüberschrift:
Umweltprojekt: Ursulaschüler nehmen aus Bukarest 1000 Euro mit nach Hause - "Große Überraschung"
Artikel:
Originaltext:
hedi
Osnabrück/
Bukarest.
Osnabrücker
Ursulaschüler
sind
in
Bukarest
für
herausragende
journalistische
Leistungen
beim
Projekt
"
Umwelt
baut
Brücken
-
Junge
Europäer
im
Dialog"
mit
einem
ersten
Preis
ausgezeichnet
worden.
Die
Ehrung
nahm
der
rumänische
Bildungsminister
Daniel
Funeriu
im
Namen
des
Staatspräsidenten
vor.
"
Das
war
eine
große
Überraschung"
,
sagte
Lehrer
Elmar
Holtz-
Meynert,
der
mit
den
Schülern
Andreas
Hartkamp
und
Patrick
Marbach
nach
Rumänien
gereist
war.
Die
Osnabrücker
Delegation
nahm
Dienstagnachmittag
in
der
Akademie
der
Wirtschaftswissenschaften
der
Universität
Bukarest
die
Auszeichnung
für
die
gesamte
Projektklasse
entgegen.
Die
Ursulaschüler
bildeten
eine
von
mehreren
Gewinnergruppen,
die
zur
Projektpremiere
die
besten
Artikel
geschrieben
hatten.
Sie
teilten
sich
nun
ein
Preisgeld
von
insgesamt
7000
Euro.
"
Dass
wir
den
Preis
von
1000
Euro
für
die
Klasse
abholen
dürfen,
ehrt
uns
sehr"
,
betonte
Andreas
Hartkamp.
Die
Preisverleihung
fand
in
der
Aula
der
Akademie
in
einem
feierlichen
Rahmen
statt.
"
Minister
Funeriu
war
sehr
unkompliziert
und
zeigte
sich
erfreut
über
unser
Engagement
für
Umweltfragen"
,
meinte
Patrick
Marbach.
Nach
der
Zeremonie
gab
es
ein
Fotoshooting
und
einen
Sektempfang
mit
den
anderen
erfolgreichen
Schülern
aus
südosteuropäischen
Ländern.
Später
wurden
die
Geehrten
zu
einer
Stadtrundfahrt
und
einem
gemeinsamen
Abendessen
eingeladen.
Der
Projektbeitrag
der
Ursulaschüler
"
Umweltbildung
im
Zoo"
ist
im
April
in
der
"
Frankfurter
Allgemeinen
Sonntagszeitung"
erschienen.
Die
Gymnasiasten
hatten
sich
den
Nacktmullen
und
Feldhamstern
gewidmet
und
verschiedene
journalistische
Schreibweisen
angewandt,
um
den
unterirdischen
Zoo
in
Osnabrück
vorzustellen.
Im
Zentrum
stand
dabei
die
Reportage
"
Die
Besucher
bringt
man
unter
die
Erde"
.
Doch
damit
ist
das
Projekt
nicht
beendet:
Im
zweiten
von
drei
Forscherjahren
wird
eine
bulgarische
Gruppe
die
Renaturierung
der
Haseauen
nördlich
von
Osnabrück
recherchieren.
Die
Ursulaschüler
haben
den
Auftrag,
einem
Vogelschutzprojekt
in
den
Rhodopen,
einer
Gebirgsregion
in
Bulgarien,
nachzugehen.
20
Schulen
beteiligt
Zum
Hintergrund:
"
Umwelt
baut
Brücken"
steht
unter
der
Schirmherrschaft
von
Bundespräsident
Christian
Wulff
sowie
der
Staatspräsidenten
aus
Bulgarien,
Kroatien,
Rumänien
und
Ungarn.
20
Schulen
aus
Deutschland
und
weitere
20
aus
Bulgarien,
Kroatien,
Rumänien
und
Ungarn
arbeiten
gemeinsam
zu
den
Themen
"
Nachhaltigkeit
und
Umwelt"
, "
Europa"
und
"
Medien"
.
Projektförderer
ist
auf
deutscher
Seite
neben
Zeitungen
wie
der
"
Frankfurter
Allgemeinen
Sonntagszeitung"
auch
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
mit
Sitz
in
Osnabrück.
Durchgeführt
wird
das
europäische
Umwelt-
und
Medienprojekt
unter
anderem
vom
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
DBU.
Die
Jugendlichen
verfassen
zu
einer
aktuellen
Umweltfragestellung
Zeitungsartikel
in
ihrer
Muttersprache.
Sie
werden
in
der
jeweiligen
Partnerzeitung
veröffentlicht.
Im
ersten
Projektdurchgang
2009/
10
haben
mehr
als
700
Teilnehmer
60
Zeitungsseiten
erstellt.
Internet:
www.umwelt-
baut-
bruecken.de
».
Autor:
hedi