User Online: 1 |
Timeout: 06:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
NABU
kritisiert
Neubaugebiet
im
"
grünen
Finger"
in
der
Gartlage.
Überschrift:
NABU: Grüne Finger haben Vorrang
Zwischenüberschrift:
Umweltverband kritisiert Planungen für Baugebiet an der Knollstraße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
Unverständnis
reagiert
der
NABU
Osnabrück
auf
die
geplante
Ausweisung
des
Neubaugebietes
Knollstraße/
In
der
Gartlage.
Andreas
Peters,
Vorsitzende
des
Naturschutzbundes,
weist
in
einer
Pressemitteilung
darauf
hin,
dass
die
Zufuhr
von
Kaltluft
über
die
sogenannten
"
grünen
Finger"
in
die
Innenstadt
in
Zukunft
immer
wichtiger
werden
wird.
Peters:
"
Wissenschaftliche
Untersuchungen
belegen
seit
Langem,
dass
wir
uns
zukünftig
auf
besonders
heiße
Sommer
einstellen
müssen,
wie
bereits
in
diesem
Jahr
erlebt."
Trotz
ihrer
"
Kessellage"
könne
sich
die
Stadt
Osnabrück
nach
heißen
Sommertagen
durch
die
nächtliche
Frischluftzufuhr
aus
der
Umgebung
noch
relativ
gut
abkühlen.
Die
dafür
erforderlichen
Kaltluftschneisen
seien
jedoch
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
stark
verengt
und
Kaltluftentstehungsgebiete
am
Stadtrand
bebaut
worden.
"
Letztes
unrühmliches
Beispiel
ist
das
Baugebiet
nördlich
Brinkhofweg,
das
sich
derzeit
in
Erschließung
befindet"
,
beklagt
der
NABU.
"
Eine
weitere
Beschneidung
ist
unverantwortlich"
,
so
Andreas
Peters
weiter.
Bauwilligen
Bürgern
stünden
zudem
ausreichend
neue
Baugebiete
zur
Verfügung.
Der
Baugebietsnavigator
auf
der
Homepage
der
Stadt
Osnabrück
weist
mit
Stand
vom
22.
September
insgesamt
2247
zu
bauende
Wohneinheiten
in
bereits
bestehenden
Baugebieten
aus.
"
Diese
gilt
es
zunächst
zu
vermarkten
und
nicht
ohne
Not
wertvolle
Freiflächen
in
Anspruch
zu
nehmen"
,
meint
der
NABU-
Mann.