User Online: 2 | Timeout: 18:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Schon vor der Schule forschen
Zwischenüberschrift:
Auszeichnung für Matthäus-Kindertagesstätte
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
hedi Osnabrück. Mit der Kindertagesstätte der Matthäuskirche ist die erste Einrichtung in der Stadt als " Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet worden. So würdigt die gleichnamige Berliner Stiftung bundesweit frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.
Am Montag haben Gemeindepastor Martin Steinke und Kindergartenleiterin Vera Petering mit Kindern die Anerkennungsplakette am Gebäude befestigt. " Diese Einrichtung ist ein Haus der kleinen Forscher", steht auf dem Schild. " Das ist ein Riesengeschenk für uns", freute sich Steinke über die Verleihung des Zertifikats, die die Bürgerstiftung durch ihre finanzielle Unterstützung und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) als Projektkoordinator ermöglicht hatten.
" Toll ist auch, dass die Mitarbeiterinnen sich so intensiv auf das Projekt eingelassen haben", dankte er den Erzieherinnen. Es sei schön, wenn eine Einrichtung unter dem Segen Gottes stehe, " doch es fällt nicht alles vom Himmel. Man muss etwas dafür tun", sagte Bürgermeister Burkhard Jasper. Das sei in dieser Kita vorbildlich geschehen.
Die Kita der Matthäusgemeinde kann sich nun offiziell " Haus der kleinen Forscher" nennen - eine Neuheit für die Stadt, während im Landkreis Osnabrück bereits zwei Kindergärten ausgezeichnet wurden. Um diesen Status zu erlangen, haben sechs Erzieherinnen an Fortbildungen teilgenommen und anschließend bei eigenen Experimenten mit gestellten Materialien ihr Wissen an die kleinen Matthäus-Forscher weitergegeben. Auch in Zukunft wird die Kita regelmäßig Forscherangebote machen sowie an Qualifizierungen und Workshops teilnehmen. In zwei Jahren muss das Zertifikat erneut beantragt werden.
" Wir schrauben das Schild ganz fest an, damit man es nicht mehr losbekommt und wir auch in Zukunft in dem Projekt bleiben können", meinte Pastor Steinke daher zum Nachwuchs. Anschließend sangen die Kinder bei einer kleinen Feierstunde fröhliche Forscherlieder. Wie funktioniert eine Teebeutelrakete? Kann Wasser bergauf laufen? Das Programm für das Projekt ist vielfältig, kindgerecht und praxisorientiert. " Kindergartenkind müsste man noch mal sein", meinte der Kirchenvertreter. Er sei neidisch geworden, als er gesehen habe, mit welch spannenden Themen sich die kleinen Forscher befassten.
Organisiert wird das Projekt von der Stiftung " Haus der kleinen Forscher". Ziel ist es, Naturwissenschaft und Technik bereits für die Drei- bis Sechsjährigen erlebbar zu machen und gerade auch Mädchen an diese Themen heranzuführen. " Kinder verlieren ihre Angst in der Schule, wenn sie vorher schon einmal experimentiert haben", sagt Iris Sieker vom nifbe. Für die Umsetzung sind in der Region verschiedene Institutionen und Personen unter Leitung des nifbe-Regionalnetzwerks Südwest zuständig. Erzieherinnen aus 70 Kitas in Stadt und Landkreis haben bereits an den Fortbildungen teilgenommen.

Autor:
hedi


Anfang der Liste Ende der Liste