User Online: 2 |
Timeout: 19:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Trittbrettfahrer
im
"
Lindenfall"
?
Auf
den
Wissenschaftler-
Höfen
am
Westerberg
wurden
fünf
geschützte
Bäume
gefällt.
Die
Stadt
prüft
Konsequenzen.
Überschrift:
Wieder unerlaubt Bäume gefällt
Zwischenüberschrift:
Im Bebauungsplan geschützt
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Erneuter
Baumfrevel
am
Westerberg:
In
den
sogenannten
Wissenschaftler-
Höfen,
einem
ehemaligen
Wohngebiet
der
Briten,
ließen
drei
Grundbesitzer
insgesamt
fünf
geschützte
Bäume
fällen.
Das
bestätigte
der
Leiter
des
Umwelt-
Fachbereichs,
Detlef
Gerdts,
im
Stadtentwicklungsausschuss
auf
Anfrage
der
SPD.
Nach
seinen
Angaben
sind
drei
Ahorne,
eine
Eiche
und
eine
Birke
der
Säge
zum
Opfer
gefallen.
Die
Bäume
waren
in
dem
Bebauungsplan
als
erhaltenswert
eingestuft.
Die
Eigentümer
sind
damit
verpflichtet,
die
Bäume
zu
schützen
und
zu
pflegen.
Die
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben
(Bima)
habe
die
Käufer
über
den
Schutzstatus
der
Bäume
aufgeklärt,
sagte
Gerdts.
Es
seien
Flyer
und
Auszüge
aus
dem
Bebauungsplan
ausgegeben
worden.
Die
Stadt
gibt
den
mutmaßlichen
Baumfrevlern
jetzt
Gelegenheit
zur
Stellungnahme.
Es
droht
ihnen
ein
Bußgeld.
Außerdem
müssen
sie
angemessene
Ersatzbäume
pflanzen.
Aufgeflogen
war
die
Fällaktion
durch
die
systematische
Erfassung
aller
in
Bebauungsplanen
geschützten
6000
Bäume.
Der
Datensammler
verglich
die
Bebauungspläne
mit
aktuellen
Luftbildern
und
konnte
so
feststellen,
ob
geschützte
Bäume
verschwunden
sind.
Im
vergangenen
Winter
hatte
ein
Investor
auf
der
Fläche
der
ehemaligen
Karmann-
Villa
fünf
wertvolle
Bäume
gefällt.
Im
August
kippte
eine
Baufirma
an
der
Lürmannstraße
eine
alte
Linde,
die
im
Weg
stand.
Autor:
hin