User Online: 2 |
Timeout: 13:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vortragsreihe
der
Architektenkammer
rund
ums
Thema
Bauen
und
Geldsparen.
Überschrift:
So tappen Bauherren nicht in die Kostenfalle
Zwischenüberschrift:
Seminarreihe der Architektenkammer beginnt Donnerstag
Artikel:
Originaltext:
rll
Osnabrück.
Wer
bauen
will,
kann
nicht
alles
wissen
über
Baurecht
und
Energiestandards,
Kostenfallen
oder
Gartengestaltung.
Aber
es
ist
nützlich,
einen
guten
Durchblick
zu
haben.
Mit
einer
fünfteiligen
Seminarreihe
will
die
Architektenkammer
Niedersachsen
privaten
Bauherren
auf
die
Sprünge
helfen.
Sie
beginnt
am
Donnerstag
mit
einem
Vortrag
über
die
Grundlagen
des
Bauens.
"
Viele
Probleme
beim
Bauen
könnten
vermieden
werden,
wenn
Bauherren
besser
über
die
Bauabläufe
und
Zusammenhänge
aufgeklärt
würden"
,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
der
Architektenkammer.
Die
Seminarreihe
findet
in
Zusammenarbeit
mit
der
Galerie
martini|
50
statt.
Den
Anfang
macht
die
Osnabrücker
Architektin
Verena
Halbach
am
23.
September
mit
"
Ich
will
bauen,
aber
wie?
".
Dabei
geht
es
um
die
Immobiliensuche,
um
Alt-
oder
Neubau,
um
Kostenfallen
und
Bauabläufe.
"
Qualität
muss
nicht
teuer
sein"
heißt
das
Thema
am
28.
September
.
Die
Architektin
Heike
Heilig
aus
Bersenbrück
widmet
sich
dem
kostengünstigen
Bauen
und
zeigt
Einsparmöglichkeiten
bei
Planung
und
Baudurchführung
auf.
Was
steckt
hinter
der
Klassifizierung
Passivhaus,
und
was
ist
ein
KfW-
70-
Haus?
Was
fordert
der
Gesetzgeber,
und
welche
Wünsche
hat
der
Bauherr?
Diesen
und
anderen
Fragen
wird
die
Referentin
nachgehen.
Am
30.
September
informiert
die
Architektin
Birgit
Wordtmann
aus
Glandorf
über
energieoptimiertes
und
umweltschonendes
Bauen.
Dass
es
nicht
immer
ein
Neubau
sein
muss,
ist
das
Thema
des
Osnabrücker
Architekten
Robert
Q.
Buss.
Er
beschreibt
am
5.
Oktober
,
welches
Potenzial
in
einer
Gebraucht
immobilie
stecken
kann,
vielleicht
auch
in
einer
alten
Werkstatt.
Den
Schlussakzent
setzt
die
Bramscher
Landschaftsarchitektin
Mirja
Müller-
Dams
am
7.
Oktober
mit
ihrem
Themenblock
zur
Gartengestaltung.
Ob
Erholungsraum,
Spielplatz,
Gemüsegarten
oder
Blumenwiese:
Nach
Ansicht
der
Spezialistin
ist
es
aus
gestalterischen
und
finanziellen
Gründen
sinnvoll,
Garten
und
Haus
von
Anfang
an
als
eine
Einheit
zu
planen.
Alle
Veranstaltungen
finden
jeweils
von
19
bis
21
Uhr
in
der
Galerie
martini|
50,
Martinistraße
50,
in
Osnabrück
statt
und
kosten
jeweils
fünf
Euro
Teilnahmegebühr.
Die
Architektenkammer
bittet
um
eine
verbindliche
Anmeldung
per
Mail
an
pressestelle@
aknds.de
oder
per
Fax
an
05
11/
2
80
96-
79.
Autor:
rll