User Online: 1 |
Timeout: 17:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nachmittags-
AG
an
der
Wittekind-
Realschule
soll
Kinder
den
Umgang
mit
Hunden
lehren.
Überschrift:
Mit Hunden Disziplin lernen
Zwischenüberschrift:
Tierisch gutes Nachmittagsangebot der Wittekind-Realschule
Artikel:
Originaltext:
asbe
osnabrück.
Beim
Umgang
mit
Hunden
sind
Ausdauer
und
Disziplin
gefordert.
Nur
wer
klare
Regeln
befolgt,
bringt
die
Vierbeiner
dazu,
auf
Kommandos
zu
hören.
Diese
Erfahrung
haben
auch
die
Kinder
der
Wittekind-
Realschule
bei
einer
Nachmittags-
AG
gemacht.
Die
Schüler
sind
traurig.
Zum
letzten
Mal
besuchen
die
Hundetrainerinnen
Frauke
Georgensohn
und
Helga
Rasch
die
Schule,
um
den
Kindern
den
Umgang
mit
Hunden
beizubringen.
Dafür
haben
sie
auch
heute
die
Vierbeiner
mitgebracht,
die
den
Kindern
so
schnell
ans
Herz
gewachsen
sind.
Darunter
die
Deutsche
Dogge
Ella,
die
den
Kindern
bis
zum
Kopf
reicht,
die
Französische
Bulldogge
Albert
und
der
Jack-
Russell-
Terrier
Pepe.
"
Wir
haben
nicht
die
typischen
Therapiehunde.
Einer
Deutschen
Dogge
Kommandos
zu
geben
ist
jedoch
gut
fürs
Selbstvertrauen"
,
so
Georgensohn.
"
Am
Anfang
hatte
ich
Angst
vor
Ella.
Aber
beim
zweiten
Mal
kam
sie
mir
schon
gar
nicht
mehr
so
groß
vor"
,
erzählt
Schülerin
Serena
Vaiano.
Ziel
der
Nachmittags-
AG
ist
es,
den
Schülern
Grundregeln
im
Umgang
mit
den
Tieren
beizubringen.
"
Kinder
benutzen
Hunde
häufig
wie
Spielzeuge,
ohne
Regeln.
Der
Erziehungsaspekt
geht
dabei
verloren"
,
sagt
Georgensohn.
"
Die
Kinder
lernen
bei
uns,
dass
der
Hund
in
der
Hierarchie
immer
an
letzter
Stelle
stehen
muss.
In
der
Mehrzahl
der
Fälle
werden
Kinder
von
ihrem
eigenen
Hund
gebissen."
Davon
kann
Jasmin
Brack
ein
Lied
singen:
"
Ich
habe
zu
Hause
einen
Jack-
Russell-
Terrier.
Ich
bin
von
ihm
mal
gebissen
worden,
als
ich
versucht
habe,
ihm
den
Knochen
wegzunehmen."
Der
beste
Schutz
sei,
dem
Kind
zu
vermitteln,
wie
es
mit
dem
Hund
umzugehen
habe.
"
Kinder
können
zwar
keine
Hunde
ausbilden,
aber
gut
ausgebildete
Hunde
hören
auf
Kinder"
,
erklärt
die
Trainerin.
Außer
praktischen
Übungen
lernten
die
Schüler
auch
theoretisches
Wissen
über
den
Umgang
mit
Hunden
und
schrieben
darüber
einen
Test.
Zudem
haben
sie
die
Möglichkeit,
den
Hundeführerschein
zu
erwerben,
der
als
Nachweis
darüber
gilt,
dass
der
Halter
seinen
Hund
unter
Kontrolle
hat.
Der
Kontakt
zu
der
Hundetrainerin
war
bei
einem
Klassentreffen
zustande
gekommen,
an
dem
Georgensohn
als
ehemalige
Schülerin
der
Wittekind-
Realschule
teilgenommen
hatte.
"
Gerade
in
der
heutigen
Zeit
ist
es
für
Schulen
immer
wichtiger,
ihrem
Erziehungsauftrag
gerecht
zu
werden"
,
erklärt
Schulleiterin
Anne
Westermann.
"
Unsere
Schüler
fangen
bei
jeder
Gelegenheit
an
zu
diskutieren.
Hier
lernen
sie
klare
Regeln,
wie
sie
sich
in
bestimmten
Situationen
zu
verhalten
haben."
Mit
einer
Deutschen
Dogge
lasse
sich
eben
schlecht
diskutieren.
Damit
der
Hund
auf
die
Kommandos
der
Kinder
hört,
müssen
sie
gegenüber
dem
Tier
mit
Ausdauer
und
Disziplin
eine
klare
Linie
vertreten.
Autor:
asbe