User Online: 1 |
Timeout: 24:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Rückblick
über
den
Ursprung
des
Zoos
als
"
Heimat-
Tiergarten"
im
Jahr
1935,
als
er
mit
dem
Ziel
gegründet
wurde,
das
natürliche
Verhalten
von
Mensch
und
Tier
wiederherzustellen,
dass
ohne
eine
Kennenlernen
der
heimischen
Tierweit
unmöglich
sei.
Überschrift:
Menschen, Tiere, Zäune
Zwischenüberschrift:
Vor 75 Jahren Grundsteinlegung für den "Heimat-Tiergarten"
Artikel:
Originaltext:
fhv
Osnabrück.
Die
Stadt
Osnabrück
stellte
das
Grundstück.
Und
im
Sommer
1935
wurde
mit
den
ersten
Bauarbeiten
für
einen
"
Heimat-
Tiergarten"
auf
dem
Schölerberg
begonnen.
Das
ist
jetzt
75
Jahre
her.
Und
ganz
dem
Stil
der
Zeit
entsprechend
war
auch
die
NS-
Prominenz
in
Person
des
Kreisleiters
Willi
Münzer
vertreten,
als
am
19.
September
1935
der
Grundstein
für
den
"
Heimat-
Tiergarten"
gelegt
wurde.
Der
frühere
Zoodirektor
Dr.
Wolf
Everts
hat
in
alten
Dokumenten
gewühlt
und
auch
mit
Herbert
Mellmann,
dem
Sohn
des
damaligen
Gründungsarchitekten
Wilhelm
Mellmann,
gesprochen.
Demnach
wuchs
in
den
Jahren
1932
und
33
der
Plan,
einen
Heimat-
Tiergarten
Osnabrück
entstehen
zu
lassen.
Die
Idee
stammte
von
dem
Oberpräparator
Hans
von
Törne,
dem
Gehegegestalter
Brock
und
Günther
Jänicke,
dem
späteren
ersten
Tierpfleger
des
Heimat-
Tiergartens.
Ihr
Ziel
war
zunächst
die
Gründung
einer
Arbeitsgemeinschaft
Heimat-
Tiergarten.
Am
20.
Oktober
1934
wurde
diese
in
das
Vereinsregister
eingetragen.
Im
Gründungstext
heißt
es:
"
Die
Arbeitsgemeinschaft
"
Heimat-
Tiergarten"
macht
sich
die
Schaffung
und
Erhaltung
eines
Heimat-
Tiergartens,
in
dem
die
uns
umgebenden
Tiere
in
einer
möglichst
naturähnlichen
Umgebung
gezeigt
werden,
zur
vornehmsten
Aufgabe.
Über
diese
Aufgabe
hinaus
will
die
Arbeitsgemeinschaft
das
ganze
Leben,
das
sich
um
die
Tierliebhaberei,
den
Tierschutz
und
die
Tierpflege
abspielt,
erfassen,
pflegen
und
in
den
weitesten
Volkskreisen
verbreiten
und
zu
vertiefen
versuchen.
Die
Gesamtaufgabe
wäre
etwa
in
dem
Begriff
zusammenzufassen:
Das
natürliche
Verhältnis
zwischen
Mensch
und
Tier
wieder
herzustellen."
Es
folgten
intensive
Bemühungen
um
finanzielle
Mittel
sowie
um
ein
passendes
Grundstück.
In
einer
Ratssitzung
vom
10.
Februar
1935
wurde
die
Herausgabe
eines
städtischen
Grundstücks
auf
dem
Schölerberg
beschlossen.
Und
nachdem
die
Planungen
des
Architekten
Wilhelm
Mellmann
und
der
erste
Kostenanschlag
in
Höhe
von
53
076
Reichsmark
vorlagen,
konnte
der
erste
Spatenstich
am
22.
Juli
1935
feierlich
begangen
werden.
Beim
Bau
des
Eingangsbe
reiches
wurde
am
19.
September
1935
eine
Urkunde
zur
Grundsteinlegung
des
Heimat-
Tiergartens
Osnabrück
im
Mauerwerk
eingelassen.
Sie
trug
die
Unterschriften
von
Oberbürgermeister
Dr.
Gaertner,
des
Leiters
der
Arbeitsgemeinschaft
Heimat-
Tiergarten
Hans
von
Törne
und
des
Kreisleiters
Münzer.
Der
Urkundentext
lautete
etwas
hochtrabend:
"
In
diesem
Eingangsgebäude
wurde
heute
der
Grundstein
zum
Heimat-
Tiergarten
gelegt.
Seine
Entstehung
entspricht
dem
Wunsch,
das
natürliche
Verhalten
zwischen
Mensch
und
Tier
wieder
herzustellen,
das
ohne
Kennenlernen
der
heimischen
Tierwelt
unmöglich
ist."
Schon
im
folgenden
Jahr
wurde
der
Heimat-
Tiergarten
dann
am
22.
Juli
1936
feierlich
eröffnet.
Autor:
fhv