User Online: 65 |
Timeout: 21:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Positive
Bilanz
der
Energiesparwoche
rund
um
das
neue
Passivverwaltungshaus
der
Stadtwerke,
die
Windräder
auf
dem
Piesberg
und
das
Energierad
im
Infozentrum.
Überschrift:
Großes Interesse am Passivhaus
Zwischenüberschrift:
Positive Bilanz der Energiesparwoche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Tipps
zur
richtigen
Beleuchtung
und
zur
Heizungstechnik
sowie
das
Energiefahrrad:
Das
waren
und
sind
noch
die
Hauptattraktionen
der
4.
Osnabrücker
Energiesparwoche.
Eine
Woche
lang
drehte
sich
bei
der
Gemeinschaftsaktion
der
Stadtwerke,
der
Elektro-
Innung,
der
Innung
Sanitär,
Heizung,
Klima,
des
Museums
Industriekultur,
der
Verbraucherzentrale
Niedersachsen
und
der
Neuen
OZ
alles
um
das
Thema
Energiesparen.
Die
große
Resonanz
zeigt:
Energiesparen
ist
kein
alter
Hut,
sondern
hoch
im
Kurs.
Geflügeltes
Wort
"
Deshalb
war
es
auch
genau
richtig,
die
Stromsparwoche
zur
Energiesparwoche
weiterzuentwickeln"
,
sagt
Herbert
Kreke,
Energieberater
bei
den
Stadtwerken.
Besonders
großen
Zulauf
hatte
die
Führung
durch
den
neuen
Passivhausanbau
der
Stadtwerke.
Vor
zwei
Tagen
begann
der
Umzug
der
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
und
der
Nordwestbahn
in
das
neue
Gebäude.
Kurz
vorher
hatten
rund
40
Besucher
das
Angebot
genutzt,
sich
über
das
Energieeffizienzkonzept
zu
informieren.
Außerdem
stark
nachgefragt
war
die
Fahrt
zu
den
neuen
Windkraftanlagen
auf
dem
Piesberg.
"
Unser
Bus
war
ausgebucht"
,
so
Kreke
weiter.
Viele
Anmeldungen
gingen
auch
für
die
mittlerweile
schon
traditionelle
Veranstaltung
zur
richtigen
Beleuchtung
von
Lichtfachmann
Peter
Schkotulainsky
sowie
zu
modernen
Heiztechniken
von
Sanitär-
Innungsobermeister
Reiner
Möhle
ein.
"
Unser
roter
Faden
war
natürlich
wieder
unser
Energiefahrrad
im
Infozentrum"
,
sagt
Herbert
Kreke.
Bis
Freitagabend
waren
insgesamt
rund
700
Wattstunden
für
die
Osnabrücker
Kindermahlzeit
zusammengekommen.
Nach
dem
Motto
"
1
erstrampelte
Wattstunde
=
1
Euro
=
1
Kinderessen"
haben
sich
viele
Firmenteams
mächtig
ins
Zeug
gelegt.
Insbesondere
die
Volksbank
Osnabrück,
aber
auch
Teams
der
katholischen
Familienbildungsstätte,
der
Osnatel,
von
Hellmann
und
auch
den
Stadtwerke-
Auszubildenden
haben
fleißig
in
die
Pedale
getreten.
"
Der
Ausspruch
?
Zwei
Essen
schaffe
ich
noch?
wurde
zum
geflügelten
Wort"
,
schmunzelt
Kreke.
"
Wir
sind
optimistisch,
dass
wir
heute
am
Ende
des
Tages
die
Gesamtsumme
auf
1000
Euro
aufrunden
können."
Heute
Finale
Am
heutigen
Samstag
geht
die
4.
Energiesparwoche
ins
große
Finale.
"
Gleich
vier
Veranstaltungen
folgen
nacheinander
ab
10
Uhr
bei
uns
im
Infozentrum"
,
sagt
der
Stadtwerke-
Energieberater,
der
sich
parallel
bereits
Gedanken
über
die
Ausgestaltung
für
das
kommende
Jahr
macht.
"
Auch
da
wollen
wir
im
Rahmen
unserer
grünen
Initiative
KUK,
Kompetenz
-
Umwelt
-
Klima,
gemeinsam
mit
unseren
Partnern
interessante
Themen
rund
ums
Energiesparen
aufgreifen
und
anbieten"
,
sagt
Kreke.