User Online: 8 |
Timeout: 15:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
125
jährigem
Jubiläum
großes
Fest
auf
dem
Bahnbetriebswerk
Osnabrück.
Überschrift:
Kamerun feiert Geburtstag
Zwischenüberschrift:
125 Jahre Bahnbetriebswerk - Großes Programm am Sonntag
Artikel:
Originaltext:
kpen
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bahn
AG
feiert
am
kommenden
Sonntag,
19.
September,
von
11
bis
18
Uhr
das
Jubiläum
"
125
Jahre
Betriebswerk
Osnabrück"
.
Ein
Höhepunkt
sind
über
40
historische
und
moderne
Loks
und
historische
Bahnbusse,
die
einen
Eindruck
von
der
zunehmenden
Mobilität
seit
Nutzung
der
Schienenfahrzeuge
vermitteln.
Auch
das
Bahnbetriebswerk
wurde
in
seiner
langen
Geschichte
von
der
fortschreitenden
technischen
Entwicklung
geprägt.
Zusätzlich
nahm
der
Verkehr
durch
die
durchgehende
Inbetriebnahme
der
Strecke
bis
Hamburg
im
Jahr
1873
ständig
zu.
So
wurde
1884
der
betriebliche
Teil
abgetrennt,
und
es
entstand
die
Betriebswerkstätte
Osnabrück
unterhalb
des
Schinkelberges.
Betreiber
war
die
Cöln-
Mindener
Eisenbahngesellschaft.
1885
entstand
hinter
dem
Schuppen
ein
baugleiches
Gebäude
mit
26
Ständen
und
einer
Schiebebühne.
Pistorius
wettet
Mit
der
Eröffnung
der
ersten
Bahnbuslinie
1949
erfolgte
die
Einrichtung
eines
Kraftwagenbetriebswerkes
innerhalb
des
Geländes.
Die
letzten
Dampfloks
fuhren
Ende
der
60er-
Jahre
durch
das
Betriebswerk,
1965
hatte
die
Elektrifizierung
des
Geländes
begonnen.
1973
wurden
die
Bahnbetriebswerke
Osnabrück
Rangierbahnhof
und
Hauptbahnhof
zur
neuen
Dienststelle
zusammengelegt.
Die
offizielle
Eröffnung
auf
dem
Betriebsgelände
an
der
Bremer
Straße
übernimmt
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
um
11
Uhr
mit
Ulrich
Bischoping,
dem
Konzernbevollmächtigten
der
Deutschen
Bahn
für
Niedersachsen
und
Bremen,
und
dem
Vorstandsmitglied
der
DB
Schenker
AG,
Christian
Kuhn.
Pistorius
tauft
anlässlich
des
Jubiläums
einen
modernen
Doppelstock-
Steuerwagen
der
DB
Regio
auf
den
Namen
"
Osnabrück"
.
Der
Wagen
soll
auf
der
Strecke
Osnabrück-
Bremerhaven
eingesetzt
werden.
Der
OB
stellt
sich
außerdem
einer
Lokwette.
Die
Jugendfeuerwehr
Osnabrück-
Schinkel
wird
versuchen,
eine
Lok
der
Baureihe
185
mit
einem
Gewicht
von
84
Tonnen
auf
die
Schiene
zu
bringen.
Gewinnen
sie,
spendet
Pistorius
an
die
Jugendfeuerwehr,
wenn
nicht,
werden
die
Feuerwehr-
Kinder
den
Rathausplatz
putzen.
Anschließend
geht
es
mit
einem
bunten
Jubiläumsprogramm
rund
um
die
Geschichte
der
Eisenbahn
in
Osnabrück
weiter.
Eisenbahnluft
gibt
es
an
vielen
Stationen
zu
schnuppern.
Ein
Dieseltriebwagen
wird
Jung
und
Alt
auf
eine
Reise
"
Rund
um
Osnabrück"
mitnehmen.
Auch
Führerstandsfahrten
werden
angeboten.
Fahrkarten
sind
im
Bereich
Tankstelle
zu
erhalten.
Die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
fahren
aus
gegebenem
Anlass
mit
ihrem
historischen
Zug
die
Strecke
zwischen
dem
Betriebswerk
und
dem
Hauptbahnhof.
Auch
das
moderne
Zentralstellwerk
des
Osnabrücker
Hauptbahnhofs
wird
an
diesem
Tag
für
Besucher
geöffnet.
Die
Osnabrücker
Autorin
Kerstin
Pentermann
liest
ab
13.30
Uhr
in
einem
historischen
Packwagen
aus
ihrem
Roman
"
Auf
Schienen"
und
nimmt
Zuhörer
mit
ihrem
Jugendroman
auf
eine
literarische
Reise
in
die
Dampflokzeit
Osnabrücks.
Das
Bahnbetriebswerk
an
der
Bremer
Straße,
das
von
den
Osnabrückern
ob
der
rußschwarzen
Bahnarbeiter
liebevoll
Kamerun
genannt
wurde,
gehört
zu
den
Schauplätzen
des
Romans.
Außerdem
zeigt
die
Bundespolizei
Fahrzeuge
und
ein
Modell
von
einer
Oberleitung
für
den
Präventionsunterricht.
Das
Technische
Hilfswerk
demonstriert
seine
Leistungsfähigkeit
mit
dem
Aufbau
einer
mobilen
Trinkwasseraufbereitungsanlage.
Für
Kinder
gibt
es
außerdem
eine
Hüpfburg
und
einen
Parcours
für
ein
Bobbytrain-
Rennen.
Die
Organisatoren
des
Festes
bitten
Besucher,
nach
Möglichkeit
den
kostenlosen
Buspendelverkehr
zu
nutzen,
der
ab
9
Uhr
und
bis
18
Uhr
an
den
Haltestellen
Osnabrück
Hauptbahnhof,
Neumarkt
und
an
der
Schützenstraße
eigens
für
das
große
Geburtstagsfest
eingesetzt
wird.
Autor:
kpen