User Online: 6 |
Timeout: 23:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Parkhaus
Vitihof
eröffnet
nach
Hochwasserschäden
wieder.
Kosten
bis
zu
500.000
Euro.
Überschrift:
Nach der Flut: Vitihof öffnet wieder
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Parkhaus
Vitihof
ist
nach
der
Beseitigung
der
durch
das
Hochwasser
verursachten
Schäden
ab
heute
für
Kurz-
und
Dauerparker
wieder
geöffnet.
Das
Hochwasser
nach
den
sintflutartigen
Regenfällen
hatte
die
Garage
am
Vitihof
besonders
schwer
mitgenommen:
Im
Untergeschoss
wurden
zentrale
Teile
der
Haustechnik
zerstört.
An
der
tiefsten
Stelle
hatte
das
Wasser
eine
Höhe
von
1,
60
Metern
erreicht.
Die
Computertechnik
in
der
ehemaligen
Aufseherkabine,
der
Heizungsraum
mit
Notstromaggregat
und
Öltank,
Lagerräume,
Kabelschächte,
Stromkästen
und
die
Trafostation,
alles
war
beschädigt.
Nicht
mehr
zu
gebrauchen
waren
auch
die
Maschinen,
die
die
Münzen
aus
den
Parkautomaten
zählen.
Nach
der
ersten
Begutachtung
des
überfluteten
Parkhauses
waren
die
Schäden
auf
bis
zu
eine
Million
Euro
geschätzt
worden.
Nach
Auskunft
des
OPG-
Geschäftsführers
Ingo
Hoppe
ist
es
jedoch
nicht
ganz
so
schlimm
wie
zunächst
befürchtet.
Auch
wenn
die
Arbeiten
noch
nicht
abgeschlossen
seien,
würden
sich
die
Kosten
wohl
auf
bis
zu
500
000
Euro
belaufen.