User Online: 2 |
Timeout: 19:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Abschluss
der
seit
2006
laufenden
Umbauarbeiten
von
L+
T
an
der
Großen
Straße.
Erweiterung
der
Verkaufsfläche
von
4.500
auf
20.000
Quadratmeter.
Überschrift:
Vorhang auf für die neue Fassade
Zwischenüberschrift:
L + T schließt den großen Umbau ab - Morgen Enthüllung
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Ein
paar
rostige
Nägel
sind
die
Ursache,
dass
sich
die
Osnabrücker
Fußgängerzone
in
einem
neuen
Schaufenster
spiegeln
kann:
Das
Modehaus
Lengermann
&
Triesch
mann
hebt
morgen
Abend
den
Vorhang
und
präsentiert
die
runderneuerte
Fassade.
"
Eigentlich
wollten
wir
die
Fassade
gar
nicht
so
aufwendig
umbauen"
,
sagt
L
+
T-
Chef
Mark
Rauschen.
Aber
dann
kam
die
Angelegenheit
mit
den
Nägeln:
Die
scheinbar
unverwüstlichen
Stifte,
die
die
Sandsteinplatten
der
alten
Fassade
aus
den
Fünfzigerjahren
hielten,
drohten
ihren
Halt
im
Gasbeton
zu
verlieren.
Akute
Gefahr
bestand
nicht,
wie
Rauschen
versichert,
aber
auf
Dauer
musste
etwas
passieren.
Also
entschied
sichdas
Familienunternehmen
für
die
große
Lösung
und
lobte
einen
Wettbewerb
für
die
Fassadengestaltung
aus,
den
das
Architekturbüro
Rhade,
Kellermann
und
Wawrowsky
aus
Düsseldorf
gewann.
Im
Mittelpunkt
steht
das
gläserne
Portal,
das
bis
ins
dritte
Obergeschoss
reicht.
Daneben
öffnen
sich
großformatige
Schaufenster:
Das
Klein-
Klein
der
alten
Fassade
wird
ersetzt
durch
neue,
mondäne
Großzügigkeit.
"
Man
soll
außen
sehen,
was
in
diesem
Laden
steckt"
,
beschreibt
es
Mark
Rauschen.
Das
Bistro
im
zweiten
Obergeschoss
wird
in
das
Glasportal
verlegt,
sodass
die
Kunden
beim
Kaffee
den
Fußgängern
auf
die
Köpfe
gucken
können.
Am
morgigen
Donnerstag
wird
die
repräsentative
Fassade
enthüllt.
Die
Freigabe
markiert
offiziell
den
Abschluss
des
großen
Umbaus,
der
2006
begann
und
in
den
L
+
T
einen
zweistelligen
Millionenbetrag
investierte.
Die
Verkaufsfläche
wuchs
von
einst
4500
Quadratmetern
auf
jetzt
20
000.
Meilensteine
der
Entwicklung
waren
der
Kauf
des
Wilhelmstifts,
der
Neubau
der
Franz-
von-
Assisi-
Schule,
der
Bau
des
Parkhauses,
das
Implantieren
des
Lichthofes
im
Herzen
des
Kaufhauses
und
der
Bau
der
Markthalle.
Es
war
die
Reaktion
des
Modehauses
auf
die
viel
diskutierten
Pläne,
am
Neumarkt
ein
Shoppingcenter
zu
entwickeln.
Die
Fassaden-
Baustelle
war
gestern
noch
abgesperrt,
die
Bauarbeiter
schweißten
und
drehten
noch
fleißig
am
Gewerk.
L
+
T-
Seniorchef
Dieter
Rauschen
ist
dennoch
überzeugt,
dass
zur
kleinen
Feier
morgen
Abend
um
19
Uhr
alles
fertig
ist.
L
+
T
feiert
mit
den
Kunden
bei
Prosecco,
Bier
und
Würstchen
das
neue
Gesicht
an
der
Großen
Straße.
Autor:
hin