User Online: 2 |
Timeout: 18:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
erste
Halle
des
alten
Busdepots
ist
abgerissen.
An
diesem
Standort
sollen
Wohngebäude
entstehen.
Überschrift:
Altes Busdepot: Die erste Halle liegt zusammengefaltet am Boden
Artikel:
Originaltext:
Die
erste
Halle
des
ehemaligen
Busdepots
an
der
Augustenburger
Straße
liegt
schon
zusammengefaltet
am
Boden.
In
den
nächsten
Tagen
werden
die
Bagger
ihr
Stahlskelett
zerrupfen
und
Stück
für
Stück
dem
Schrott
übergeben.
Im
Oktober
soll
das
Gelände
komplett
abgeräumt
sein.
Nach
Auskunft
von
Clemens
Hoffstätter
vom
Sanierungsträger
Baubecon
geht
der
Abbruch
planmäßig
voran.
Die
schwierigste
Aufgabe
sei
inzwischen
bewältigt:
Mehrere
Hallendächer
waren
mit
asbest
haltigen
Eternitplatten
gedeckt.
Mitarbeiter
der
Abbruchfirma
Freimuth
mussten
diese
Platten
einzeln
abnehmen
und
in
Plastik
verpacken,
damit
die
gefährlichen
Fasern
nicht
in
die
Luft
entweichen
können.
Am
Standort
des
alten
Busdepots,
das
noch
aus
der
Zeit
der
Straßenbahn
stammt,
soll
in
den
nächsten
Jahren
ein
anspruchsvolles
Wohnprojekt
entstehen.
Ein
Teil
der
Flächen
ist
für
einen
Investor
reserviert,
andere
Bereiche
werden
an
private
Bauherren
veräußert.Foto:
Gert
Westdörp