User Online: 2 |
Timeout: 11:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hunderennen
des
Pudel-
Klubs
im
Nettetal.
Überschrift:
Herrchen rennt, und Hundchen folgt
Zwischenüberschrift:
Am Sonntag war wieder Hunderennen beim Pudel-Klub im Nettetal
Artikel:
Originaltext:
steb
Osnabrück.
Ob
junge
Babyklasse
oder
alterserfahrene
Veteranen,
ob
kleine
oder
große
Schulterhöhe:
Im
Nettetal
startete
am
Wochenende
das
9.
offene
Hunderennen.
Doch
tierisch
ernst
nehmen
die
Veranstaltung
des
Deutschen
Pudel-
Klubs,
Bezirksgruppe
Osnabrück,
weder
Hunde
noch
Halter.
Lola
rennt
-
und
schafft
die
80-
Meter-
Bahn
in
6,
65
Sekunden.
Ob
diese
Zeit
für
den
Sprung
auf
das
Siegertreppchen
reicht,
steht
noch
nicht
fest.
Schließlich
hat
Rivalin
Flocke
die
Strecke
gerade
eben
in
sensationellen
5,
28
Sekunden
absolviert.
Doch
es
gibt
eine
weitere
Chance
für
Lola,
denn
jeder
Hund
startet
zweimal.
Flocke
wird
dann
schon
etwas
müde
sein,
weiß
Halterin
Bettina
Kuhlmann
aus
Erfahrung.
Dreimal
im
Jahr
meldet
sie
ihren
Pudel
für
Hunderennen
an.
Für
diese
Wettkämpfe
trainiert
sie
sogar
mit
ihm.
"
Im
Frühjahr
baue
ich
seine
Kondition
auf,
indem
er
neben
dem
Fahrrad
herläuft"
,
schildert
Kuhlmann
den
Fitnessplan
für
ihren
Liebling.
Dreimal
die
Woche
ist
sie
mit
ihrem
Liebling
im
Lammschur-
Look
auf
dem
Hundeplatz.
Und
daneben
steigert
Bettina
Kuhlmann
mit
endlosen
Apportier-
Übungen
die
Sprintfähigkeit
des
schwarzen
Pudels.
Das
Rennen
auf
dem
Vereinsgelände
ist
Teamarbeit.
Halter
und
Hund
gehen
zum
Startplatz,
wo
man
den
Vierbeiner
festhält.
Ihre
Besitzer
eilen
über
Bahn
und
Ziel
und
hoffen,
dass
ihr
treuer
Freund
es
ihnen
nachmacht.
Der
wird
nun
losgelassen
und
schießt,
läuft
und
trabt
je
nach
Gusto
Richtung
Herrchen
oder
Frauchen.
Die
Hundebesitzer
spornen
ihre
Tiere
durch
Rufe
und
Winken
mit
Bällen
oder
anderen
"
Dopingmitteln"
an.
Doch
von
wegen
treuester
Freund
des
Menschen:
Mancher
Vierbeiner
verlässt
die
Bahn,
weil
die
Artgenossen
am
Rand
offensichtlich
interessanter
sind.
Wettkampfleiter
und
Moderator
Horst
Schneider
lässt
dann
Milde
walten
und
gestattet
eine
Wiederholung.
Doch
wenn
etwa
Balou
erneut
ausbüxt,
ist
das
Rennen
für
ihn
gelaufen.
Alles
nur
zum
Spaß
"
Es
ist
eine
reine
Spaßveranstaltung,
und
zwar
für
alle
Beteiligten"
,
erklärt
Annette
Brackmann.
Hund
und
Halter
kommen
in
Kontakt
mit
Gleichgesinnten
und
Gleichartigen,
das
ist
das
Wichtigste,
sagt
die
kommissarische
Vorsitzende
des
Pudel-
Klubs.
Heute
hat
sie
über
50
Anmeldungen
registriert,
aber
spontan
vorbeikommende
Gassigeher
dürfen
auch
mitmachen.
Einzige
Bedingung:
Ein
Pass
mit
gültiger
Tollwutschutzimpfung
wird
vorgelegt.
"
Manche
fahren
dann
schnell
zum
Tierarzt,
um
sich
die
Bescheinigung
zu
besorgen"
,
lacht
Anette
Brackmann.
Autor:
steb