User Online: 1 | Timeout: 01:40Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ein Tusch für ein vorbildliches Projekt
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung fördert Waldorfschule Evinghausen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
wek Bramsche. Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Fritz Brickwedde, war beeindruckt. Die Freie Waldorfschule Evinghausen hat im vergangenen Winter rund 60 000 Liter Heizöl eingespart. Möglich wurde das durch den Bau einer modernen Holzhackschnitzelanlage, die Bestandteil eines umfassenden Bildungskonzepts mit dem Schwerpunkt regenerative Energieversorgung ist.
Die Umweltstiftung hat das Projekt in den vergangenen vier Jahren begleitet und mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 148 800 Euro auf den Weg gebracht. Statt endlicher fossiler Brennstoffe sorgt jetzt Holz aus den umliegenden Wäldern, das sonst nicht wirtschaftlich nutzbar wäre, für mollige Wärme in den Klassenräumen. Schwachholz, Strauchwerk oder von Schädlingen befallene Stämme werden im Zuge der Forstpflege vor Ort zerkleinert, in Hallen getrocknet und nehmen dann ihren Weg in den Spänebunker der Schule im Engteraner Ortsteil, erläutert Waldbauer Rolf Bruning. Vier Lkw-Ladungen fasst der Behälter, der im vergangenen harten Winter manchmal zweimal pro Woche aufgefüllt werden musste.
Am 1. Tag der Nachhaltigkeit, den die Schule am Donnerstag , 9. September, ausgerufen hatte, überzeugte sich der DBU-Chef aber nicht nur von der engen Verzahnung zwischen Schule und Region, deren Landwirten sich durch die Kooperation eine zusätzliche Einnahmequelle erschließt. Nachhaltigkeitskonzepten müssen vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels sowohl in der schulischen Bildung als auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung eine wesentlich höhere Priorität eingeräumt werden als bisher, forderte er. Die Waldorfschule realisiert das unter anderem mit Pflanzaktionen, der Pflege eines Schulwaldes in Zusammenarbeit mit den 25 Mitgliedern der Forstbetriebsgemeinschaft Engter und der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema in den höheren Jahrgangsstufen. Über die Schulgrenzen hinaus steht die Anlage Meisterschülern des Installateurs- und Heizungsbauerhandwerks für Weiterbildungen zur Verfügung. Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland nutzt das Projekt außerdem für die Weiterbildung von Gebäudeenergieberatern, wie ihr Hauptgeschäftsführer Heinz-Gert Schlenkermann erläuterte. Auf der anderen Seite stehen die Nachwuchs-Praktiker den Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
" Dieses Projekt zeigt den Schülern, dass man selbst etwas tun kann", lobte Brickwedde nach seinem Rundgang über das Schulgelände. Die Kombination von Bildungskonzepten mit technischer Umsetzung und Nutzung der wirtschaftlichen Potenziale der regionalen Wälder ermöglicht modellhaft neue Koalitionen im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Den Auftrag der DBU, etwas für die Umwelt zu tun und das auch zu kommunizieren, setzten etwa 400 Waldorfschüler übrigens gleich in die Tat um. Mit einer Menschenkette stellten sie den Verlauf der Wärmeleitungen auf dem Schulgelände nach. Aus einem Flugzeug heraus wurden Aufnahmen gemacht. Die werden später mit anderen Informationen auf der Projekt-Internetseite www.erfahrbare-nachhaltigkeit.de » zu sehen sein.

Autor:
wek


Anfang der Liste Ende der Liste