User Online: 2 |
Timeout: 13:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
28.
Osnabrücker
Baumpflegetage
wenden
sich
an
Baumpflegefirmen
und
Kommunen
im
Schwerpunkt
mit
dem
Thema
des
Klimawandels
und
seinem
Einfluss
auf
heimische
Bäume.
Diesen
Zusammenhang
erforscht
das
Projekt
"
Stadtgrün
2021"
,
das
auf
dieser
Veranstaltung
vorgestellt
wird,
Überschrift:
Immer mehr Schädlinge
Zwischenüberschrift:
Klimawandel Schwerpunkt der 28. Osnabrücker Baumpflegetage
Artikel:
Originaltext:
asbe
osnabrück
Welche
Auswirkungen
hat
der
globale
Klimawandel
auf
die
Stadtbäume?
Diesem
Schwerpunktthema
widmen
sich
die
28.
Osnabrücker
Baumpfle
ge
tage,
die
heute
in
der
Osnabrückhalle
eröffnet
werden.
Die
Gemeinschaftsveranstaltung
des
Osnabrücker
Servicebetriebs
(OSB)
und
der
Fachhochschule
Osnabrück
unter
Schirmherrschaft
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
wendet
sich
vor
allem
an
Baumpflegefirmen
und
Kommunen.
Mit
dem
Referenten
Prof.
Dr.
Anders
Levermann
vom
Potsdamer
Institut
für
Klimafolgenforschung
spricht
heute
ein
international
renommierter
Wissenschaftler,
der
auch
die
Bundeskanzlerin
in
Klimafragen
berät.
Er
beantwortet
die
Frage,
wie
stabil
unser
Klima
ist.
"
Durch
das
schöne
Wetter
während
der
Fußball-
WM
ist
der
Klimawandel
aus
dem
Bewusstsein
vieler
Menschen
verdrängt
worden.
Aber
durch
die
Katastrophen
der
letzten
Wochen,
durch
die
Brände
in
Russland,
die
Flut
in
Pakistan
oder
auch
die
starken
Regenfälle
in
Osnabrück
ist
das
Thema
wieder
in
den
Fokus
der
Öffentlichkeit
gerückt"
,
so
Thomas
Maag
vom
OSB.
Auch
auf
die
Osnabrücker
Stadtbäume
wirken
sich
die
veränderten
Klimabedingungen
aus.
Durch
die
erhöhten
Temperaturen
treten
im
norddeutschen
Raum
mittlerweile
Schädlinge
und
Baumkrankheiten
auf,
die
bisher
nur
im
Mittelmeerraum
heimisch
waren.
"
Früher
gab
es
Krankheiten,
die
nur
eine
einzelne
Baumart
befielen.
Heute
gibt
es
verschiedene
Krankheiten
und
Schädlinge,
die
mehrere
Baumarten
befallen"
,
so
Maag.
Als
Strategie
gegen
das
Baumsterben
müsse
man
weg
von
der
Monokultur,
hin
zur
Biodiversität.
"
Wenn
einige
Baumarten
sterben,
bleiben
so
noch
andere
erhalten"
,
erklärt
Maag.
Bei
dem
Projekt
Stadtgrün
2021,
das
ebenfalls
auf
den
Baumpflegetagen
vorgestellt
wird,
soll
erforscht
werden,
welche
Baumarten
sich
den
veränderten
Bedingungen
besonders
gut
anpassen.
Dass
in
naher
Zukunft
auch
Palmen
in
Osnabrück
zu
sehen
sein
könnten,
bezweifelt
Maag
jedoch.
"
Aber
es
gibt
Unterarten
unserer
heimischen
Bäume,
wie
die
amerikanische
Eiche,
die
bei
uns
vermehrt
angesiedelt
werden
könnten"
,
so
Maag.
Bis
Mittwoch
sind
die
Baumpflegetage
in
der
Osnabrückhalle
geöffnet.
Dabei
greift
die
Veranstaltung
auch
aktuelle
Fragen
der
Baumpflege
wie
zum
Beispiel
den
Umgang
mit
historischen
Alleen
im
Spannungsfeld
von
Denkmalpflege,
Naturschutz
und
Verkehrssicherheit
auf.
Autor:
asbe
Themenlisten:
T.04.20.1. Auswahl - Gruene Lungen, Stadtgruen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel