User Online: 2 | Timeout: 12:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Der größte Baumwollkonzern Europas: Wie war es bei Hammersen?
Zwischenüberschrift:
Erinnern Sie sich auf OS-Nachbarn.de - So war es am Domhof
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
r. Osnabrück. Der Domhof vor der Altstadtsanierung in den Siebzigerjahren: Unser unbekanntes Foto der vergangenen Woche weckte bei den Nutzern der Internetgemeinschaft OS-Nachbarn.de Erinnerungen an die Buchhandlung Schöningh und das Alfa-Haus.
So schrieb Karen Marin: " Auf dem ehemaligen, wunderschönen Haus der Buch- und Kunsthandlung Ferdinand Schöningh, Lortzingstraße Ecke Domhof, prangte einst ein kleines verwunschenes Türmchen, das auf dem Foto nicht zu sehen ist. Als Interieur besaß das Haus eine Empore mit Stankett und kunstvollen Säulen sowie ein kunstschmiedeeisernes Gitter am Balkon. Der 1847 in Paderborn gegründete, große Verlag Schöningh [...] errichtete 1888 durch den Kauf der Buchhandlung Wehberg eine Filiale in diesem Eckhaus."
Der Abriss des Hauses zur Verbreiterung der Lortzingstraße sorgte für Schlagzeilen. " In einer Nacht im April 1975 wurde das Eckhaus der Buch- und Kunsthandlung abgerissen", erinnerte sich Marin. " Eine Initiative gegen den Abriss umlagerte das Haus. Hunderte von Gegnern und Kritikern bildeten eine Kette und skandierten in Sprechchören gegen das Polizeiaufgebot. Ohne Erfolg."
Das Haus rechts neben der Buchhandlung, das Alfa-Haus, ist dagegen erhalten geblieben. " Hier war bis Mitte der 60er-Jahre die Domhof Bar", schrieb OS-Nachbar Achim H. " Ein Treffpunkt der Jugend. Aber mit zweifelhaftem Ruf. Auch erinnere ich mich an die kleine Pommes-Bude im Eingangsbereich. Hier bekam ich meine ersten Pommes frites für 50 Pfennig. Im gleichen Haus war auch ein Spielwarenladen. Denecke? Dort habe ich als Kind immer die Nase an der Schaufensterscheibe platt gedrückt. In den 70er-Jahren waren diese Häuser ziemlich heruntergekommen."
Unser aktuelles unbekanntes Foto zeigt die Textilfabrik Hammersen an der Iburger Straße, einst Europas größter Baumwollbetrieb. Erinnern Sie sich an dieses Traditionsunternehmen? Haben Sie dort vielleicht noch gearbeitet? Auf OS-Nachbarn.de finden Sie auch Aufnahmen aus dem Innern des Werks.

Autor:
r.


Anfang der Liste Ende der Liste