User Online: 1 |
Timeout: 03:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Den
Zusammenhang
zwischen
Klimawandel
und
globaler
Nahrungsmittelproduktion
beleuchtet
eine
Veranstaltung
des
Vereins
Help-
Age-
Deutschland
und
der
Volkshochschule.
Überschrift:
Klimawandel und Kartoffeln
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Wie
der
Klimawandel
und
die
globale
Nahrungsmittelherstellung
einander
beeinflussen,
wollen
der
Verein
Help-
Age
Deutschland
und
die
Volkshochschule
mit
der
Reihe
"
Kartoffelspuren"
zeigen.
Sie
startet
am
Samstag,
4.
September,
mit
einer
Exkursion
zum
Biohof
Bünte
in
Venne.
Eltern,
Großeltern
und
Kinder
werden
Wissenswertes
rund
um
Kartoffeln
erfahren.
So
manche
Geschichte
soll
die
Runde
machen,
während
die
selbst
gesuchten
Kartoffeln
im
Feuer
garen.
Dazu
gibt
es
Brot,
Kaffee
oder
Apfelsaft.
Alte
Hosen,
Gummistiefel
und
Arbeitshandschuhe
mitbringen.
Treffpunkt
ist
um
13.30
Uhr
am
Parkplatz
der
VHS,
Bergstraße
8.
Es
werden
Fahrgemeinschaften
gebildet,
Rückkehr
gegen
17.30
Uhr.
Bei
Regen
wird
der
Termin
um
eine
Woche
verschoben.
Die
Teilnahme
kostet
6
Euro.
Weitere
Veranstaltungen
in
der
VHS:
27.
Oktober,
19.30
Uhr,
Vortrag
"
Von
der
Lustgartenpflanze
zum
Manna
des
kleinen
Mannes
–
Die
lange
Reise
der
Kartoffel"
von
Heidi
Lorey,
Eintritt
ist
frei.
Kochkurs
"
Blauer
Schwede,
Vitelotte
&
Co.
–
Kartoffelvielfalt
auf
dem
Teller"
ab
Mittwoch,
3.
November,
18
Uhr.
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
323-
22
43.