User Online: 1 |
Timeout: 20:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
5.September
Bergfest
am
Piesberg
mit
diversen
Aktivitäten.
Besucher
werden
um
einen
Natur-
Euro
gebeten.
Mit
dem
so
gesammelten
Geld
wollen
die
Veranstalter
Bäume
pflanzen,
um
die
CO2-
Bilanz
des
Festes
auszugleichen.
Überschrift:
Der ganze Piesberg unter Strom
Zwischenüberschrift:
Bergfest lädt ein zu Kultur und Natur
Artikel:
Originaltext:
mlb
Osnabrück.
"
Unter
Strom"
:
So
lautet
das
Motto
des
Bergfestes,
zu
dem
das
Piesberger
Gesellschaftshaus
und
das
städtische
Projektbüro
Piesberg
am
Sonntag,
5.
September,
einladen.
Es
sind
drei,
nein
vier
Gründe,
warum
es
ausgerechnet
dieses
Motto
ist:
"
Weil
wir
immer
alle
unter
Strom
stehen,
die
am
Piesberg
arbeiten"
,
betont
Imke
Wedemeyer
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus.
Außerdem
habe
der
Berg
ja
in
diesem
Jahr
drei
neue
Windkraftanlagen
erhalten,
die
für
Energie
sorgen.
"
Und:
Kultur
elektrisiert"
,
meint
sie,
während
Mitorganisatorin
Daniela
Barlag,
Leiterin
des
Projektbüros
Piesberg,
beginnt,
die
Programmpunkte
aufzuzählen.
Von
Anreise
bis
Schlussakkord
steht
alles
unter
dem
Tagesmotto.
So
können
die
Gäste
wie
gewohnt
mit
der
Dampflok
anreisen
und
sich
dann
mit
Bus,
Feldbahn
und
den
Pedelecs
zu
den
sieben
Veranstaltungsorten
begeben,
die
über
den
Berg
verteilt
liegen.
Pedelecs
sind
eine
Art
Fahrräder,
bei
denen
das
Treten
durch
einen
Motor
verstärkt
wird.
Von
10
bis
18
Uhr
steigt
das
Programm
rund
um
Steinbruch,
Felsrippe,
Zechenbahnhof,
Museum
Industriekultur
und
Gesellschaftshaus.
Hier
werden
einige
der
Künstler
auftreten,
die
zusammen
als
"
Platzregen"
für
Vergnügen
und
Begeisterung
beim
Publikum
sorgen.
Knäcke
wird
rocken,
das
Trapeztheater
Adieu
Nathalie
wird
auftreten,
und
auch
die
Ameisen
-
von
denen
einige
mal
Hühner
gewesen
sind
-
werden
dabei
sein.
Sie
stehen
übrigens
auch
unter
Strom.
"
Bei
Regen
verlegen
wir
das
Programm
in
den
Saal
des
Gesellschaftshauses"
,
sagt
Imke
Wedemeyer.
An
den
Standorten
ohne
Dach
hilft
wetterfeste
Kleidung.
Ebenfalls
im
Trockenen
sind
die
Gäste
des
Museums
Industriekultur.
Hier
gibt
es
ein
Programm
zu
Handwerk,
Haushalt
und
Industrie.
Um
15
Uhr
beginnt
am
Magazingebäude
eine
Taschenlampenführung
durch
die
Ausstellung
"
Hoch
hinaus
und
rund
herum.
Von
Kirchmess
und
Jahrmarkt"
.
Es
gibt
Experimente
aus
der
Steckdose
und
eine
Lasershow.
Die
Feldbahn
fährt
am
5.
September
eine
längere
Strecke:
Gäste
können
darin
bis
zur
Felsrippe
gelangen,
wo
es
das
Abenteuer
Piesberg
zu
bestehen
gilt
-
mit
einem
Rucksack
können
sich
Gäste
auf
Fossiliensuche
begeben.
Außerdem
steht
hier
das
Krötenmobil,
die
Strohhüpfburg
und
die
Windkraftanlagen
können
bestaunt
werden.
An
der
Aussichtsplattform
Steinbruch
startet
um
11
Uhr
der
2.
Berglauf.
Es
gibt
eine
Schatzsuche
für
Kinder
und
Präsentationen
verschiedener
Tänze.
"
Wir
haben
eine
Kombination
aus
Kultur
und
Natur"
,
freut
sich
Wedemeyer
über
das
Programm
und
einige
eigens
für
das
Fest
geschaffene
Beiträge.
Wie
der
Auftritt
des
Laientheaters
um
Katrin
Orth,
die
skurrile
Szenen
mit
Menschen
zwischen
80
und
vier
Jahren
am
Zechenbahnhof
präsentiert.
Es
gibt
noch
einen
vierten
Grund
für
das
Motto:
Erstmals
werden
die
Gäste
um
einen
Natur-
Euro
gebeten.
Für
das
gesammelte
Geld
wollen
die
beiden
Organisatorinnen
Bäume
pflanzen,
die
das
Kohlendioxid
abbauen,
das
durch
den
Energieverbrauch
beim
Bergfest
entstanden
ist.
"
Klimaschutz
wird
im
Veranstaltungsbereich
noch
viel
zu
wenig
thematisiert"
,
meint
Barlag,
die
bereits
einen
passenden
Standort
für
die
Bäume
sucht.
2011
gibt
es
kein
Bergfest.
Dann
setzen
die
Dampflokfreunde
den
Piesberg
"
unter
Dampf"
.
Mehr:
www.osnabrueck.de/
piesberg
»
Autor:
mlb