User Online: 2 |
Timeout: 09:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neue
Beleuchtung
für
die
Hasestraße.
Überschrift:
Kleine Lösung mit Seilleuchten
Zwischenüberschrift:
Hasestraße wird sparsam aufgepeppt
Artikel:
Originaltext:
swa
Osnabrück.
Die
Beleuchtung
der
Hasestraße
soll
erneuert
werden.
Das
ist
ein
Teil
der
geplanten
Umgestaltung
der
Straße
im
Norden
der
Innenstadt
für
knapp
200
000
Euro.
Die
Stadt
will
Anlieger
mit
50
Prozent
an
den
Kosten
des
Faceliftings
beteiligen.
Das
ist
die
Voraussetzung
dafür,
dass
unter
anderem
die
bisherigen
Straßenlaternen
durch
Seilleuchten
sowie
Kugelleuchten
vor
der
bischöflichen
Kanzlei
und
LED-
Wandleuchten
bei
den
Arkaden
ersetzt
werden.
Das
machte
der
Stadtentwicklungsausschuss
in
seiner
jüngsten
Sitzung
deutlich.
Ferner
ist
geplant,
die
Gehwege
von
nicht
mehr
benötigten
Lampenmasten
und
anderen
veralteten
Einbauten
zu
entrümpeln.
Zwischen
Loh-
und
Turmstraße
sollen
außerdem
die
Gehwege
aufgewertet
werden.
Die
Kostenbeteiligung
der
Anlieger
ist
seit
den
ersten
Überlegungen
zu
dem
Projekt
im
Jahr
2007
nicht
einfach.
Der
ganz
große
Wurf
hätte
damals
1,
6
Millionen
Euro
gekostet.
Dann
gab
es
eine
Variante
für
knapp
0,
6
Millionen
Euro.
Nutzer
und
Grundstückseigentümer
sagten
jedoch
nur
rund
61
000
Euro
zu.
Einige
machen
nicht
mit,
darunter
zwei
Supermärkte
in
der
Straße.
Autor:
swa