User Online: 1 |
Timeout: 00:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bilanz
der
Einsatzzahlen
und
Herkunftsorte
der
Hochwasserhelfer.
Überschrift:
Unwetter zwingt Helfer zu logistischer Meisterleistung
Zwischenüberschrift:
THW und Co. sind noch immer im Einsatz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
An
den
Einsatztagen
beim
Unwetter
"
Cathleen"
waren
insgesamt
500
THW-
Helfer
aus
drei
Bundesländern
(acht
Ortsverbände)
mit
technischer
Hilfeleistung
in
Osnabrück
unterwegs.
Allein
um
ein
Umspannwerk
zu
schützen,
welches
nahezu
die
Hälfte
der
Osnabrücker
Bürger
mit
Strom
versorgt,
arbeiteten
vier
Fachgruppen
Wasserschaden/
Pumpen
mit
einer
Pumpleistung
von
ca.
50
000
Litern
pro
Minute.
Während
des
gesamten
Einsatzes
wurden
688,
2
Tonnen
Sand
verpackt,
die
dann
mit
Unterstützung
der
Feuerwehr
und
Bundeswehr
verteilt
und
an
verschiedenen
Einsatzstellen
halfen,
die
Wassermassen
zurückzuhalten
Besonders
die
Sicherung
einer
überfluteten
Tankstelle
oder
die
Bewohner
von
zwei
teilweise
unter
Wasser
stehenden
Stadtteilen
zu
versorgen
gehörte
zu
den
größten
Herausforderungen.
Auch
ein
Krankenhaus
wurde
durch
einen
Schutzwall
gesichert.
Die
Mannschaften
der
Feuerwehren
kamen
aus
den
umliegenden
Städten
mit
bis
zu
100
Kilometern
Anfahrtsweg.
Immer
wieder
waren
viele
starke
Hände
gefordert,
sodass
auch
die
Unterstützung
durch
den
Malteser-
Hilfsdienst
das
schnelle
Packen
der
Sandsäcke
ermöglichte.
Der
Ortsverband
Emden
stellte
eine
Sandsackfüllanlage
zur
Verfügung
und
unterstütze
die
Arbeit
mit
einem
Fachberater
Deichverteidigung
und
Hochwasserschutz.
Die
schwere
Bergung
aus
Quakenbrück
war
mit
Räumgerät
in
die
Hilfeleistung
eingebunden,
Experten
für
Wasserschäden
und
Pumpen
wurden
aus
Bremen,
Lingen
Varel,
Verden,
Braunschweig
und
Peine
angefordert.
Zum
Schutz
vor
Ölschäden
stand
die
Cloppenburger
Helfergruppe
bereit.
Die
Einsatzkräfte
des
THW,
Malteser-
Hilfsdienst
und
Bundeswehr
wurden
von
der
ortsverbandseigenen
Küchenmannschaft
versorgt.
Das
DRK
übernahm
die
Verpflegung
der
gesamteingesetzten
Kräfte.
Der
Einsatz
ist
noch
nicht
aufgehoben.