User Online: 3 |
Timeout: 22:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kläranlage
in
Belm
läuft
wieder.
Schaum
auf
der
Hase
durch
eingespülte
Nährstoffe
verursacht.
Wegen
hoher
Wassermassen
werden
Schadstoffe
auf
unbedenkliche
Werte
verdünnt.
Überschrift:
Kläranlage in Belm nähert sich Normalzustand
Zwischenüberschrift:
Wassermassen verdünnen Schadstoffe in Hase
Artikel:
Originaltext:
swa
Belm.
Die
Kläranlage
Belm
ist
fast
wieder
intakt.
Bis
auf
das
Haupt-
Belebungsbecken
am
Ende
des
Klärprozesses
laufe
die
Anlage,
wenn
auch
mit
eingeschränkter
Leistung,
so
der
verantwortliche
Ingenieur
Holger
Stuckenberg.
Die
Stickstoffwerte
im
Abwasser
sind
noch
höher
als
vorgeschrieben,
was
bei
den
aktuellen
Wassermengen
aber
keine
besondere
Gefahr
darstellt.
Am
Wochenende
waren
30
Lkw-
Ladungen
Beleb-
Schlamm
in
die
Belmer
Kläranlage
transportiert
worden,
um
die
bakterielle
Klärung
in
zwei
kleineren
Belebungsbecken
wieder
in
Gang
zu
bringen.
Die
mikroskopisch
kleinen
Mitarbeiter
der
Anlage
waren
am
Freitag
durch
die
Wassermassen
weggespült
worden.
Alle
weiteren
Klärstufen
laufen
wieder.
Derzeit
wird
überprüft,
wie
stark
nass
gewordene
Steuergeräte
beschädigt
sind.
Erst
nach
dieser
Bestandsaufnahme
kann
Stuckenberg
absehen,
wann
die
Kläranlage
wieder
voll
betriebsbereit
ist.
Sollten
Geräte
oder
Teile
beschafft
werden
müssen,
hängt
alles
von
Lieferfristen
der
Hersteller
ab.
Der
Schaum
auf
der
Hase
und
anderen
Flüssen
liegt
an
den
Nährstoffen,
die
durch
das
Hochwasser
in
die
Gewässer
gespült
wurden.
Wie
Bernd
Früchel
vom
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
bestätigte,
sorge
die
große
Wassermenge
in
den
Gewässern
für
eine
starke
Verdünnung
schädlicher
Stoffe,
sodass
derzeit
keine
Umweltgefahr
bestehe.
Autor:
swa