User Online: 3 |
Timeout: 08:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
Aufhebung
des
Katastrophenalarms
dankt
Oberbürgermeister
allen
Einsatzkräften.
Überschrift:
Pistorius dankt allen Kräften
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Um
18
Uhr
am
Samstag
hat
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
den
38
Stunden
zuvor
ausgelösten
Katastrophenalarm
aufgehoben.
Zu
diesem
Zeitpunkt
hatte
sich
die
Lage
deutlich
entspannt,
die
Pegelstände
fielen
kontinuierlich,
und
die
akuten
Schadensfälle
konnten
mit
eigenen
Einsatzkräften
abgearbeitet
werden.
Auch
die
Gefahr
für
das
Umspannwerk
Heideweg
war
gebannt.
Dennoch
war
die
Arbeit
für
die
Einsatzkräfte
noch
lange
nicht
getan:
Weiterhin
verstopft
Treibgut
in
den
Flüssen
Brücken
und
Unterführungen.
Noch
immer
müssen
Bäume
kontrolliert
werden,
die
unterspült
worden
sind
und
vielleicht
gefällt
werden
müssen.
„
Ich
möchte
mich
ganz
herzlich
bei
allen
Einsatzkräften
bedanken,
die
in
den
vergangenen
Tagen
ihren
Teil
dazu
beigetragen
haben,
den
Menschen
in
Osnabrück
zu
helfen,
″
sagte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius.
„
Die
Zusammenarbeit
zwischen
Feuerwehr,
THW,
Polizei
und
Bundeswehr
hat
vorzüglich
geklappt.
Das
ist
auch
deswegen
hervorzuheben,
weil
es
einen
solchen
Katastrophenfall
in
der
Geschichte
der
Stadt
noch
nicht
gegeben
hat.
Ich
möchte
mich
aber
auch
bei
den
Bürgerinnen
und
Bürgern
für
ihr
Verständnis
und
ihre
Geduld
bedanken.″