User Online: 3 |
Timeout: 03:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Freunde,
Nachbarn
und
Familie
retten
das
am
tiefsten
gelegene
Haus
in
Voxtrup
vor
Hochwasser
der
Hase.
Überschrift:
Freunde stoppen Kellerüberflutung
Zwischenüberschrift:
Eine Solidargemeinschaft in Voxtrup
Artikel:
Originaltext:
rll
Osnabrück.
Sie
füllten
Sandsäcke,
sie
organisierten
Pumpen
und
halfen
mit
aufmunternden
Worten.
Bei
Barbara
und
Holger
Meyer
in
Osnabrück
gab
am
Freitag
eine
25-
köpfige
Solidargemeinschaft
alles,
um
ein
Volllaufen
des
Kellers
zu
verhindern.
Die
Meyers
haben
vor
15
Jahren
an
der
Düstruper
Heide
gebaut,
in
zweiter
Reihe
hinter
dem
Häuschen
der
Eltern.
Kein
anderes
Haus
im
Stadtteil
Voxtrup
liegt
so
tief,
bis
zur
Hase
sind
es
knapp
200
Meter.
In
der
Nacht
zum
Freitag
trat
die
Hase
über
die
Ufer,
morgens
um
halb
vier
drückte
das
Wasser
schon
tropfenweise
in
den
Keller.
Nicht
bedrohlich,
aber
der
Pegel
stieg
weiter
an.
Ganz
von
selbst
tauchten
Freunde,
Nachbarn
und
Verwandte
auf,
mit
Gummistiefeln,
Kaffeekannen
und
der
guten
Absicht,
die
Hase
im
Zaum
zu
halten.
Zehn
Kubikmeter
Sand
wurden
geordert,
dazu
300
Kunststoffsäcke
aus
dem
Baumarkt.
Als
das
nicht
reichte,
kamen
weitere
vom
Technischen
Hilfswerk
dazu.
Mit
vereinten
Kräften
entstanden
zwei
Schutzwälle
rund
um
die
Kellertreppe
und
den
Carport.
Das
Wasser,
das
noch
durchsickerte,
wurde
mit
Pumpen
in
den
großen
Überschwemmungssee
zurückbefördert.
Für
die
Meyers
und
ihre
Helfer
war
es
ein
Wettlauf
mit
der
Zeit,
denn
bis
zum
Abend
stieg
der
Hasepegel
noch.
Der
Niedersächsische
Landesbetrieb
für
Wasserwirtschaft
rechnet
aber
jetzt
mit
einem
sinkenden
Wasserstand.
Autor:
rll