User Online: 2 |
Timeout: 06:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Überschwemmungen
im
Osnabrücker
Land.
Erklärung
des
"
Instruments"
Katastrophenalarm.Tiefgarage
Vitihof
wegen
Überschwemmung
eine
Woche
gesperrt.
Überschrift:
Wenn unscheinbare Bäche wild werden
Artikel:
Originaltext:
Drachenfest
abgesagt,
aber
Hütte
rockt
Osnabrück.
"
Es
war
eine
schwere
Entscheidung,
aber
es
hat
keinen
Wert"
,
erklärte
Joachim
Kreienbrink
traurig.
Gestern
Morgen
um
kurz
vor
8
Uhr
hatte
sich
der
2.
Vorsitzende
gemeinsam
mit
anderen
Verantwortlichen
des
Osnabrücker
Drachenclubs
"
Bleib
bloß
oben"
dazu
entschlossen,
das
für
das
Wochenende
geplante
Drachenfest
auf
dem
Meller
Flugplatz
abzusagen.
Grund:
Bis
zu
40
Zentimeter
stand
das
Areal
des
Flugplatzes
gestern
Morgen
unter
Wasser.
Auch
die
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
ist
betroffen:
Da
die
Hunte,
die
Schloss
Ippenburg
umfließt,
infolge
des
Starkregens
über
die
Ufer
getreten
ist,
stehen
die
Landesgartenschauparkplätze
größtenteils
unter
Wasser.
Die
Sicherheit
auf
diesen
Parkplätzen
ist
nicht
zu
gewährleisten,
daher
bleibt
das
Gelände
der
Landesgartenschau
heute
geschlossen.
Der
Solepark
ist
jedoch
zugänglich,
ebenso
die
Blumenhalle.
Die
heutigen
Veranstaltungen
im
Solepark
werden
von
der
Waldbühne
in
die
Blumenhallenschauen
verlegt.
Der
Busshuttle
verkehrt
am
heutigen
Samstag
ebenfalls
nicht.
Parkplätze
in
Bad
Essen
stehen
auch
wegen
des
Historischen
Marktes
nur
eingeschränkt
zur
Verfügung.
In
Lotte
machte
der
Regen
den
Organisatoren
des
3.
buw-
Sponsoren-
Kicks
einen
feuchten
Strich
durch
die
Rechnung:
Die
Partie
der
"
all
stars"
des
VfL
Osnabrück
gegen
F.C.
Real,
die
für
heute
geplant
war,
fällt
aus.
Die
sintflutartigen
Regenfälle
verhindern
die
Austragung
des
Benefizspiels,
weil
die
Rasenflächen
der
Solartechnics-
Arena
völlig
aufgeweicht
sind.
Abgesagt
wurden
zudem
alle
Fußballspiele
der
Senioren,
Frauen,
Junioren
und
Juniorinnen
für
dieses
Wochenende.
Dagegen
findet
das
Georgsmarienhütter
Festival
"
Hütte
rockt!
"
wie
geplant
statt.
Auch
die
Kulturnacht
in
der
Osnabrücker
City
wird
wie
angekündigt
über
die
Bühne
gehen.
Wann
beginnt
offiziell
die
Katastrophe?
Osnabrück.
Als
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
der
Nacht
zum
Freitag
um
4.15
Uhr
Katastrophenalarm
auslöste,
schrieb
er
Stadtgeschichte.
Es
war
der
erste
Großalarm
dieser
Art
in
der
Nachkriegsgeschichte.
Der
OB
kann
den
Alarm
auslösen,
wenn
ein
Notstand
eingetreten
ist
oder
einzutreten
droht,
der
"
das
Leben,
die
Gesundheit,
Umwelt
oder
Versorgung
der
Bevölkerung
so
stark
beeinträchtigt,
dass
eine
zentrale
Leitung
erforderlich
ist"
,
sagte
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen.
Der
OB
ruft
einen
Krisenstab
ein.
Die
Besetzung
bestimmt
er.
Katastrophenalarm
wird
bei
großflächigen
Ereignissen
ausgerufen.
Bei
punktuellen
Unglücken
-
wie
beim
Chemieunfall
im
Bahnhof
2004
-
sprechen
die
Einsatzkräfte
von
"
außerordentlichen
Ereignissen"
.
Wichtig
ist
der
Katastrophen-
Status
bei
der
Abrechnung
der
Einsätze.
Weil
auch
Kräfte
aus
anderen
Regionen
herangezogen
werden,
ist
das
Land
bei
der
Kostenerstattung
in
der
Pflicht.
Strom
in
Glane
abgestellt
Bad
Iburg/
Dissen.
Vollgelaufene
Keller
gab
es
auch
in
vielen
Südkreisgemeinden.
Seit
Freitagmorgen
2
Uhr
bis
zur
Mittagszeit
waren
85
Einsatzkräfte
in
Bad
Iburg
aktiv.
Beteiligt
waren
die
Feuerwehren
aus
Bad
Iburg,
Glane,
Bad
Laer,
Glandorf
und
Schwege.
Es
wurden
4000
Sandsäcke
befüllt
und
verteilt.
Der
Thie
in
Glane
stand
unter
Wasser,
und
zahlreiche
Keller
sind
vollgelaufen.
Der
Strom
musste
abgestellt
werden.
In
Bad
Iburg
lief
am
Charlottenburger
Ring
eine
Tiefgarage
voll.
Bilanz:
An
vier
Fahrzeugen
entstand
Totalschaden.
Die
Feuerwehr
Bad
Iburg
wurde
zu
über
20
Einsätzen
allein
im
Ortsteil
Bad
Iburg
gerufen.
Positiv
wurde
von
der
Stadt
angemerkt,
dass
alle
Regenrückhaltebecken
(Tegelwiese,
Waldkurteiche
und
Schwarze
Wiese)
standhielten
und
dadurch
Schlimmeres
verhinderten.
Marathon-
Schicht
für
die
Einsatzkräfte
auch
in
Dissen
und
Bad
Rothenfelde.
Als
Freitagmittag
die
letzten
Keller
ausgepumpt
und
die
Feuerwehrautos
wieder
im
Gerätehaus
untergebracht
waren,
lagen
bis
zu
17
Stunden
ununterbrochener
Hilfeleistung
auch
hinter
den
Blauröcken
aus
Bad
Rothenfelde
und
Dissen,
nachdem
am
Donnerstag
um
19.15
Uhr
zum
ersten
Mal
die
Funkmelder
anschlugen.
Allein
54
Einsätze
verzeichnete
die
Wehr
aus
Bad
Rothenfelde,
hatte
Gemeindebrandmeister
Michael
Janböke
protokolliert.
"
Keller
unter
Wasser"
hieß
es
überwiegend
im
Ort,
darunter
ein
Keller
"
Am
Wäldchen"
,
der
gleich
bis
unter
die
Decke
vollgelaufen
war.
Nunnensiek?
s
Hof,
ein
Sorgenkind
aus
der
Vergangenheit
in
dieser
Angelegenheit,
war
erneut
dabei
und
auch
der
Palsterkamper
Bach.
Jedoch
auch
Hilter
war
das
Ziel
von
Hilfeleistungen.
Es
galt
aber
auch,
wie
in
Dissen,
Straßen
und
Gemeindewege
von
Schlamm
und
Erdmassen
zu
säubern,
die
zumeist
vom
Südhang
des
Teuto
zu
Tal
gerutscht
waren.
Kois
aus
Gartenteich
gespült
Bissendorf.
Edel-
Fische
weggespült:
Ingrid
und
Volker
Pantke
wohnen
an
der
Bahnhofstraße
in
Wissingen.
Normalerweise
freut
sich
das
Ehepaar
über
seinen
großen
Garten
mit
Teichanlagen,
in
denen
große
Koi-
Karpfen
und
etwa
zehn
Diamantstöre
schwimmen.
Am
frühen
Morgen
waren
diese
Gartenteiche
übergelaufen.
Die
Fische
schwammen
im
Garten
bis
zur
Terrasse.
Die
Chancen,
die
teuren
Fische
wieder
einzufangen,
schätzt
Ingrid
Pantke
als
gering
ein.
Parkhaus
Vitihof
geschlossen
Osnabrück.
Weil
das
Untergeschoss
überflutet
wurde,
muss
das
Parkhaus
Vitihof
in
Osnabrück
für
vermutlich
eine
Woche
geschlossen
werden.
Das
teilt
die
OPG
mit.
Autor:
d., ak, b.r.