User Online: 2 |
Timeout: 03:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2010
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
den
Fortschritt
des
baues
der
neuen
größeren
Windkrafträder
auf
dem
Piesberg.
Überschrift:
Viel Wind um Strom vom Piesberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(eb)
Die
größte
Investition
zur
CO2
Vermeidung
in
OS-
Stadt
geht
in
die
heiße
Phase.
3
neue
Windkraftanlagen
werden
auf
dem
Piesbcrg,
einem
der
wind-
und
damit
ertragreichsten
Binnenstandorte
Norddeutschlands,
errichtet.
Der
Startschuss
zu
dieser
soge-
nannten
„
KUK-
Windoffensive"
der
Stadtwerke
ist
gefallen.
Als
Meilenstein
für
den
Ausbau
der
umweltschonenden
Energieerzeugung
in
Osnabrück,
bezeichnete
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender
der
Stadtwerke,
die
Investition.
Die
neuen
Windräder
ersetzen
3
inzwischen
demontierte
Anlagen,
die
teils
15
Jahre
„
auf
dem
Buckel"
hatten.
Die
neuen
Anlagen
haben
eine
Leistung
von
jeweils
2000
kw.
Eine
der
älteren
Anlagen
mit
einer
Leistung
von
500
kW
bleibt
erhalten.
Die
Windräder
erzeugen
insgesamt
rund
13,
8
Mio.
kWh
Strom
im
Jahr.
Mit
dieser
Menge
plus
6,
8
Mio.
kWh
durch
Deponiegas
erzeugte
Energie
können
künftig
rein
rechnerisch
5900
OS-
Haushalte
mit
Strom
vom
Piesberg
versorgt
werden.
Gleichzeitig
werden
rund
18000t
CO2
im
Jahr
eingespart.
PR-
Foto
Autor:
eb