User Online: 2 |
Timeout: 03:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenbeleuchtung
im
Schinkel-
Ost
wird
nur
an
den
Fußwegen
zu
den
Reihenhäusern
an
der
Mönter-
und
Ruwestraße
abgebaut.
Anwohnerin
wirft
Stadt
Verletzung
der
Fürsorgepflicht
vor.
Überschrift:
Auch Kritik am Abbau der Leuchten
Artikel:
Originaltext:
rll
Osnabrück.
Dass
demnächst
in
Schinkel-
Ost
ältere
Straßenleuchten
ersatzlos
abmontiert
werden
sollen,
hat
bei
einigen
Lesern
für
Irritationen
gesorgt.
Der
Beschluss,
über
den
wir
in
unserer
gestrigen
Ausgabe
berichteten,
bezieht
sich
lediglich
auf
die
Fußwege
zu
den
Reihenhäusern
an
der
Mönterstraße
und
der
Ruwestraße.
An
den
Straßen
wird
es
auch
weiterhin
eine
Beleuchtung
geben.
In
der
Wohnsiedlung
aus
den
60er-
Jahren
sind
die
Straßenleuchten
abgängig.
Um
Kosten
zu
sparen,
hatte
die
Stadt
den
Anliegern
vorgeschlagen,
dass
keine
neuen
Laternen
in
den
Wohnwegen
aufgestellt
werden.
Andernfalls
hätten
sich
die
Anwohner
an
den
Kosten
beteiligen
müssen.
Am
Ende
sprach
sich
eine
klare
Mehrheit
für
den
Abbau
der
alten
Lampen
aus,
und
der
Stadtentwicklungsausschuss
bestätigte
das
Votum.
Inzwischen
gibt
es
auch
Kritik
an
dem
Beschluss
des
Gremiums.
So
wirft
eine
79-
jährige
Anwohnerin
der
Stadt
eine
Verletzung
der
Fürsorgepflicht
vor.
Im
Winter,
so
die
alte
Dame,
könne
sie
sich
nicht
mehr
nach
draußen
trauen,
weil
sie
bei
ungünstigen
Lichtverhältnissen
kaum
erkennen
könne,
ob
der
Gehweg
vereist
ist
oder
nicht.
Autor:
rll