User Online: 2 |
Timeout: 13:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Fliesen-
Seuche"
erreicht
Osnabrück.
Wie
in
vielen
anderen
Schwimmbädern
bundesweit
lösen
sich
im
Nettebad
aus
bisher
unbekannten
Gründen
Fliesen
in
neugebauten
oder
frisch
renovierten
Schwimmbädern.
Überschrift:
Im Nettebad lösen sich Fliesen
Zwischenüberschrift:
Unerklärtes Phänomen in vielen deutschen Bädern
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Die
Fliesen-
Seuche
hat
das
Nette-
bad
erreicht:
Im
Sportbecken
haben
sich
auf
etwa
fünf
Quadratmetern
die
Bodenplatten
gelöst.
Das
Problem
kennen
auch
andere
Bäder
in
Deutschland;
es
beschäftigt
inzwischen
die
Bädergesellschaft
und
Fliesen-
Sachverständige.
Während
der
sechswöchigen
Revision
im
Nettebad
war
das
Becken
leer.
Nach
dem
Wiederbefüllen
tauchte
das
Problem
plötzlich
auf:
Fliesen
hoben
sich
von
Boden
und
Beckenrand.
Die
Bad-
Techniker
hätten
den
Schaden
umgehend
geprüft,
sagte
Marco
Hörmeyer,
Sprecher
der
Stadtwerke,
die
die
Osnabrücker
Bäder
betreiben.
Der
Badebetrieb
sei
zurzeit
nicht
beeinträchtigt,
es
gebe
keine
Sicherheitsbedenken.
Die
entblößten
Flächen
würden
in
nächster
Zeit
mit
Nylonplatten
oder
einem
anderen
geeigneten
Material
abgedeckt.
Joachim
Heuser,
Pressesprecher
der
Deutschen
Gesellschaft
für
das
Bäderwesen,
berichtete
von
ähnlichen
Fliesenbewegungen
in
Erfurt,
Düsseldorf
"
und
vielen
anderen
Städten"
.
In
der
Regel
handele
es
sich
um
Bäder,
die
wie
das
Nettebad
vor
wenigen
Jahren
gebaut
oder
saniert
worden
seien.
Schon
2008
thematisierte
das
3.
Frankfurter
Bädersymposium
das
Problem
und
rief
eine
Arbeitsgruppe
ins
Leben.
Dennoch:
Bis
heute
rätseln
die
Experten,
was
die
Fliesen
bewegt.
Die
Säurefliesner-
Vereinigung
-
ein
Beratungsinstitut
für
Wand-
und
Bodenbeläge
-
hat
nach
den
Worten
eines
Sprechers
"
durchaus
einen
Verdacht"
,
was
die
Ursache
sein
könnte.
Näheres
wollte
er
aber
nicht
sagen,
weil
es
noch
"
Forschungsbedarf"
gebe.
In
Erfurt
verzichteten
die
Stadtväter
unter
öffentlichem
Druck
auf
lange
Ursachenforschung.
Die
Becken
zweier
Schwimmbäder
wurden
2005
unter
großem
Aufwand
mit
einer
Kautschuk-
Folie
ausgelegt
und
neu
verfliest.
Seither
ist
das
Problem
nicht
mehr
aufgetaucht.
Autor:
hin