User Online: 2 |
Timeout: 13:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nackte
Mühle
organisiert
"
Stadtteildetektive"
an
der
Stüveschule
im
Schinkel.
Grundschüler
erkunden
die
Natur
im
Schinkel
und
der
Gartlage.
Überschrift:
Weg von der Playstation - ab ins Grüne
Zwischenüberschrift:
Schüler der Stüveschule erkunden als Stadtteildetektive den Schinkel
Artikel:
Originaltext:
asbe
OSNABRÜCK.
Die
Stüveschule
liegt
mitten
im
Stadtteil
Schinkel,
unweit
der
Osnatel-
Arena,
in
der
Kreuzstraße
15.
75
Prozent
der
Grundschüler
haben
einen
Migrationshintergrund.
Integration
ist
bei
der
Stüveschule
kein
leerer
Begriff,
sondern
eine
Notwendigkeit.
Daher
hat
die
Klassenlehrerin
der
4b,
Britta
Thobe,
zusammen
mit
Lisa
Beerhues
und
Kathy
Heß
vom
Lernort
Nackte
Mühle
die
Stadtteildetektive
ins
Leben
gerufen.
Ziel
des
von
der
Robert-
Bosch-
Stiftung
als
integrationsfördernd
unterstützten
Projektes
war
es,
dass
die
Kinder
sich
in
ihrem
Stadtteil
über
ihr
Umfeld
hinaus
neue
Räume
erschließen.
Dafür
besuchten
sie
die
Stadtteilbibliothek
und
die
Polizei,
testeten
Spielplätze,
waren
viel
in
der
Natur
und
entdeckten
völlig
neue
Seiten
ihres
Stadtteils.
Insbesondere
die
Wälder,
Wiesen
und
Gewässer
der
Gartlage
waren
den
Kindern
bisher
unbekannt.
Beim
ungewohnten
Kontakt
mit
der
Natur
mussten
die
Kinder
zunächst
ihre
Berührungsängste
überwinden.
"
Bei
den
ersten
Besuchen
war
es
für
einige
Kinder
noch
sehr
schwer,
sich
zum
Picknick
auf
den
Boden
zu
setzen
und
den
kleinen
Bodentieren
mit
Neugierde
und
Gelassenheit
zu
begegnen"
,
so
Beerhues.
Im
Laufe
des
Schuljahres
gewann
jedoch
die
Neugier
der
Kinder
die
Oberhand,
und
die
Kinder
gingen
auf
Erkundungstour
durch
den
Schinkel.
Jetzt
präsentierten
sie
ihren
Eltern
das
Projekt
und
erzählten
von
ihren
Erlebnissen.
"
Wir
hoffen,
dass
auch
die
Eltern
durch
das
Projekt
neue
Möglichkeiten
aufgezeigt
bekommen.
Es
wäre
gut,
wenn
die
Kinder
einmal
die
Woche
in
die
Natur
kämen.
Wir
müssen
den
Medien
wie
dem
Computer
etwas
entgegensetzen"
,
so
Beerhues.
Um
auch
in
Zukunft
die
Kinder
von
der
Playstation
wegzulocken,
bietet
Heß
im
neuen
Schuljahr
eine
Stadtteil-
AG
an,
in
der
die
Schüler
einen
Reiseführer
für
den
Schinkel
erstellen
und
ihre
Erfahrungen
auch
an
andere
Kinder
weitergeben.
In
der
Pausenhalle
der
Stüveschule
steht
zudem
nun
ein
Wegweiser,
der
auf
die
bisher
unbekannten
Möglichkeiten
hinweist.
Autor:
asbe