User Online: 6 |
Timeout: 04:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zusage
aus
dem
Landesfinanzministerium,
noch
dieses
Jahr
Teile
der
Winkelhausenkaserne
am
Hafen
zu
kaufen.
Noch
ist
unklar,
ob
neben
Finanzamt
und
Polizei
auch
andere
Behörden
dort
angesiedelt
werden.
Überschrift:
Land kauft Kaserne noch in diesem Jahr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Land
wird
Teile
der
Winkelhausen-
Kaserne
am
Hafen
noch
in
diesem
Jahr
kaufen.
Das
sagte
die
Staatssekretärin
im
Finanzministerium,
Cora
Hermenau,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
einem
Brief
zu.
Das
Land
will
dort
ein
Behördenzentrum
zunächst
für
das
Finanzamt-
Land
und
die
Polizei
errichten.
Die
Baumaßnahmen
würden
anschließend
"
zeitlich
gestreckt"
realisiert.
Pistorius
zeigte
sich
gestern
hocherfreut.
"
Wichtig
ist,
dass
das
Land
die
Fläche
kauft,
wann
gebaut
wird,
ist
dagegen
zweitrangig."
Unklar
ist,
ob
auch
andere
Landesämter
wie
die
Landesschulbehörde
oder
das
Studienseminar
in
die
Kaserne
umziehen
werden.
"
Ich
bin
mir
aber
sicher,
dass
wir
auch
hier
zeitnah
zu
einem
für
alle
Seiten
akzeptablen
Ergebnis
kommen"
,
schreibt
die
Staatssekretärin.
Vorige
Woche
hatte
Ministerpräsident
McAllister
die
grundsätzliche
Bereitschaft
des
Landes
zum
Kauf
bekräftigt.