User Online: 2 |
Timeout: 19:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Teilnehmer
der
Bienen-
AG
des
Gymasiums
"
In
der
Wüste"
nehmen
an
imkerlicher
Grundschulung
im
Zoo
teil
und
werden
Mitglieder
des
Imkervereins.
Überschrift:
Jugendliche Herrscher über ein kleines Bienenvolk
Zwischenüberschrift:
Wüsten-Schüler von der Imkerei begeistert - Verein freut sich über Nachwuchs
Artikel:
Originaltext:
hiek
OSNABRÜCK.
Imkern
zählt
unter
Jugendlichen
schon
zu
den
besonderen
Hobbys.
Merle
Kammer,
Janos
Grewatsch
und
Valentin
Wagner
haben
es
in
den
zurückliegenden
Monaten
für
sich
entdeckt:
In
der
Bienen-
AG
am
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
haben
sie
erste
Erfahrungen
beim
Imkern
gesammelt.
Das
hat
ihnen
so
gut
gefallen,
dass
sie
jetzt
sogar
noch
die
Grundschulung
des
Imkervereins
Osnabrück
und
Umgebung
absolviert
haben.
"
Ich
wollte
einfach
noch
mehr
über
die
Bienen
wissen"
,
erzählt
Janos.
Mit
dem
Übergang
zum
Gymnasium
ist
er
auch
gleich
in
die
neu
gegründete
Bienen-
AG
eingestiegen.
"
Das
war
mal
was
anderes"
,
meint
der
Elfjährige.
Etwas,
das
ihm
auf
Anhieb
gut
gefallen
hat.
Genauso
wie
Merle
und
Valentin.
Zu
dritt
haben
sie
sich
schließlich
entschlossen,
über
acht
Wochen
im
Zoo
an
der
imkerlichen
Grundschulung
teilzunehmen,
die
in
jedem
Jahr
angeboten
wird.
Schritt
für
Schritt
haben
sie
dort
an
acht
Samstagen
gelernt,
wie
sie
ihr
eigenes
Bienenvolk
richtig
führen,
was
es
mit
der
bösen
Varroamilbe
auf
sich
hat
und
wie
man
sie
bekämpfen
kann.
"
Wir
haben
auch
gelernt,
wie
wir
richtigen
Honig
machen"
,
erzählt
Janos.
"
Es
kann
ja
zum
Beispiel
nicht
sein,
dass
der
Honig
zu
30
Prozent
aus
Wasser
besteht."
Generell
seien
rund
20
Prozent
erlaubt.
Der
Deutsche
Imkerbund
hält
sich
jedoch
an
einen
Wassergehalt
von
maximal
18
Prozent.
"
Ein
Qualitätsmerkmal"
,
sagt
Imkervereins-
Chef
Ernst
Liening-
Ewert.
Wie
die
meisten
Vereinsvorsitzenden
freut
er
sich
sehr
über
junge
Kursabsolventen:
"
Wir
müssen
alle
was
für
unseren
Nachwuchs
tun"
,
sagt
der
Wallenhorster.
Ähnlich
wie
bei
Wandervereinen
liegt
das
Durchschnittsalter
der
Imkervereine
in
der
Regel
bei
über
60.
Ein
wenig
frischer
Wind
leistet
da
wertvolle
Dienste
-
vor
allem
mit
Blick
auf
die
Zukunft
der
Imkertradition.
Neben
der
Imker-
AG
gibt
es
am
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
inzwischen
auch
eine
passende
Schülerfirma,
die
ebenfalls
von
Lehrer
Gisbert
Döpke
betreut
wird
und
sich
um
den
Vertrieb
des
Honigs
kümmert.
Interesse
weckt
die
Imkerei
auf
diese
Weise
übrigens
in
allen
Altersgruppen.
Von
Klasse
fünf
bis
zwölf
sind
alle
Jahrgänge
in
AG
und
Schülerfirma
vertreten.
Autor:
hiek