User Online: 3 |
Timeout: 24:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Köhlerfest
im
Heger
Holz
zum
450.
Jubiläum
der
Heger
Laischaft.
Überschrift:
"Wir machen das, weil?s Spaß macht"
Zwischenüberschrift:
Köhlerfest der Heger Laischaft
Artikel:
Originaltext:
mlb
Osnabrück.
Zündeln
im
Wald
ist
streng
untersagt.
Doch
im
Heger
Holz
sorgen
die
Eigentümer
derzeit
höchstpersönlich
dafür.
Und
das
aus
gutem
Grund:
Die
Heger
Laischaft
feiert
ihr
450.
Jubiläum
mit
einem
Köhlerfest.
"
Interessenten,
Nauberslüe
un
tolopen
Volk"
sind
eingeladen,
den
Köhlern
bei
ihrem
seltenen
Handwerk
zuzuschauen
und
zu
feiern.
Warum
das
Jubiläum
mit
einem
Köhlerfest
gefeiert
wird,
erklärt
Frank
Henrichvark
mit
einem
Satz.
"
Weil
die
Köhlerei
die
älteste
Form
der
Holznutzung
ist"
,
sagt
der
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft.
55
000
Jahre
sind
die
ältesten
Holzkohlenfunde
alt.
Sie
stammen
aus
der
Schweiz.
Wesentlich
jünger,
aber
auch
stolzen
Datums
sind
die
Funde
aus
dem
Teutoburger
Wald,
die
mit
5000
Jahren
beziffert
werden,
erläutert
Wilhelm
Papen.
Der
Mann
ist
einer
der
beiden
Köhler,
die
vom
Niederrhein
ins
Heger
Holz
gereist
sind,
um
bis
Freitag
den
Kohlenmeiler
aufzubauen.
20
Raummeter
Buchenholz
werden
er
und
sein
Kollege
Herbert
Nowak
mit
zwei
weiteren
Helfern
auf
Holzpaletten
aufschichten.
Darauf
kommt
eine
Schicht
Gras,
darüber
Erde.
Am
Freitag
um
17
Uhr
wird
der
Stapel
feierlich
entzündet,
der
dann
in
zehn
Tagen
um
zwei
Drittel
Höhe
und
vier
Fünftel
Gewicht
schrumpfen
soll.
Übrig
bleibt
hochwertige
Holzkohle,
die
in
Säcken
à
fünf
und
zehn
Kilogramm
verkauft
wird.
Was
heute
zum
Grillen
verwendet
wird,
diente
früher
dazu,
Eisenerz
zu
schmelzen.
"
Dazu
brauchen
Sie
eine
Temperatur
von
mindestens
1500
Grad"
,
sagt
Heinz
Sprengel,
der
Präsident
der
Europäischen
Köhlervereinigung.
Holz
verbrennt
jedoch
nur
bei
800
Grad.
Holzkohle
aus
Buche
erzeugt
immerhin
1700
Grad.
So
soll
es
auch
die
Holzkohle
aus
Bäumen
der
Heger
Laischaft
können.
Diese
hat
vor
300
Jahren
die
ersten
Bäume
im
Westen
der
Stadt
angepflanzt.
Damals
hatte
sie
sich
nach
150
Jahren
Bestehen
von
einer
Weidegemeinschaft
zu
einer
Forstgemeinschaft
entwickelt.
"
Und
warum
machen
Sie
das
alles
hier?
",
fragt
jemand.
"
Weil?
s
uns
Spaß
macht"
,
antwortet
Frank
Henrichvark
mit
Nachdruck.
Und
so
soll
es
auch
den
Gästen
gehen.
Alle
Termine:
www.heger-
laischaft.de
»
Autor:
mlb