User Online: 27 |
Timeout: 18:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Besuch
einer
chinesischen
Delegation
des
Instituts
für
Elementarpädagogik
in
Zheijang
in
Osnabrück.
Überschrift:
Eine andere Kindheit
Zwischenüberschrift:
Elementarpädagogik in China
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nicht
nur
Gummistiefel
und
schmutzige
Buddelhosen,
sondern
auch
die
vielen
individuellen
Entfaltungs-
und
Fördermöglichkeiten
der
Kinder
in
deutschen
Kitas
sorgten
beim
Osnabrück-
Besuch
einer
hochrangigen
Delegation
des
Instituts
für
Elementarpädagogik
an
der
Pädagogischen
Universität
in
Zheijang
für
Erstaunen.
Zwei
Tage
lang
war
die
Delegation
mit
Vizepräsident
Wang
Hui
an
der
Spitze
zu
Gast
beim
Niedersächsischen
Institut
für
Bildung
und
Entwicklung
und
Direktorin
Prof.
Dr.
Renate
Zimmer.
Auf
dem
Programm
standen
insbesondere
Einblicke
in
die
deutsche
Krippen-
und
Kita-
Praxis.
Im
Kindergarten
St.
Antonius
in
Osnabrück-
Haste
stellten
die
chinesischen
Gäste
"
viele
Ähnlichkeiten,
aber
auch
Unterschiede"
zu
der
Kita-
Praxis
in
ihrer
Heimat
fest.
Besonders
erstaunt
zeigten
sie
sich
von
den
großen
Freiräumen
für
die
Kinder
und
von
dem
weitläufigen
Außenbereich
mit
vielen
Spiel-
und
Abenteuermöglichkeiten.
Dies
sei
in
China
aufgrund
des
Verletzungsrisikos
ebenso
wenig
vorstellbar
wie
bei
Wind
und
Wetter
mit
Gummistiefeln
und
Buddelhosen
draußen
im
Matsch
herumtobende
Kinder.
Große
Unterschiede
gibt
es
auch
in
der
Ausbildung
zur
Erzieherin:
In
China
absolvieren
die
zukünftigen
Erzieherinnen
nach
einem
harten
Bewerbungs-
und
Auswahlverfahren
ein
vierjähriges
Hochschulstudium,
in
dem
Theorie
und
Praxis
eng
verbunden
sind.
Angesicht
wesentlich
größerer
Gruppen
und
weniger
Erzieher/
innen
ist
im
chinesischen
Alltag
eine
individuelle
Betreuung
oder
das
Spielen
und
Lernen
zu
zweit
oder
zu
dritt
eher
die
Ausnahme.
Die
Regel
sind
dagegen
angeleitete
Bildungs-
Prozesse
in
größeren
Gruppen-
Kontexten.
Auf
besonderes
Interesse
stieß
auch
das
von
Renate
Zimmer
vorgestellte
Konzept
der
Sprachförderung
durch
Bewegung,
das
gerade
bei
Kindern
mit
Migrationshintergrund
besondere
Erfolge
zeitigt.