User Online: 2 |
Timeout: 18:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
CDU
Innenstadt
stellt
ihre
Pläne
zur
Verbesserung
der
Verkehrssituation
am
Bahnhofsplatzes
vor.
Überschrift:
CDU: In fünf Schritten den Verkehrsknoten lösen
Zwischenüberschrift:
Plan für Bahnhofsvorplatz vorgestellt - Für Verlegung des Taxistands zum Busrondell
Artikel:
Originaltext:
hin
Osnabrück.
Die
CDU
Innenstadt
hat
einen
Fünfpunkteplan
zur
Entwirrung
des
Verkehrsknotens
auf
dem
Bahnhofsplatz
vorgelegt.
Zentrale
Forderung:
Der
Taxistand
soll
an
das
Busrondell
auf
der
anderen
Seite
des
Platzes
verlagert
werden.
Zur
höchsten
Chaoszeit
am
Freitagnachmittag
stellten
der
Vorsitzende
der
CDU
Innenstadt,
Marcus
C.
Brinkmann,
und
die
Ratsmitglieder
Christoph
Bertels,
Irene
Thiel
und
Katharina
Pötter
das
CDU-
Konzept
vor.
Es
basiert
auf
den
Vorschlägen,
die
die
Verwaltung
im
Mai
dem
Stadtentwicklungsausschuss
vorgelegt
hatte.
Dazu
gehört,
erstens,
die
Verlegung
des
Taxistandes
zum
Busrondell,
die
die
Verkehrsplaner
der
Verwaltung
allerdings
skeptisch
sehen.
Aus
Sicht
der
CDU
überwiegen
aber
eindeutig
die
Vorteile,
wenn
die
Taxen
sich
am
Bussteig
4
in
zwei
Reihen
aufstellen
und
jeweils
drei
Taxen
bis
an
den
Bahnhofseingang
vorrücken
können:
kurze
Wege
für
die
Fahrgäste,
zusätzliche
Parkplätze
am
heutigen
Taxistand
und
geringe
Kosten.
Der
Taxistand
wäre
mit
dem
Busverkehr
vereinbar,
sagte
Christoph
Bertels:
"
Die
Stadtwerke
wollen
das
zwar
nicht
gerne,
aber
es
ist
machbar."
Eine
Verlängerung
der
Bruchstraße
mit
Neubau
eines
Taxistandes
an
der
heutigen
Stelle
-
wie
die
Verwaltung
in
einer
Variante
vorgeschlagen
hat
-
lehnt
die
CDU
wegen
zu
hoher
Kosten
ab.
Zweitens:
Der
Fahrradstand
soll
entrümpelt,
die
Schrotträder
sollen
aussortiert
werden.
Zusätzliche
Abstellflächen
könnten
vor
der
Fahrradstation
und
zwischen
Eingang
und
Parkhaus
entstehen.
Drittens
macht
sich
die
CDU
für
breitere
Passagen
durch
das
Meer
der
Fahrräder
stark.
Die
Gehwege
für
Fußgänger
müssten
"
baulich
aufgewertet"
werden,
damit
Radler
sie
nicht
zustellten.
Viertens,
das
Parkhaus
soll
attraktiver
werden.
Deshalb
setzt
sich
die
Innenstadt-
Union
für
die
Rückkehr
zum
15-
minütigen
Freiparken
in
der
Bahnhofsgarage
ein.
Das
kostenlose
Kurzzeitparken
wurde
gerade
erst
abgeschafft.
Der
Weg
zum
Parkhaus
müsse
besser
ausgeschildert
werden
und
ein
Leitsystem
die
Orientierung
auf
dem
Platz
verbessern.
Die
Idee,
vom
Wall
links
in
die
Bruchstraße
einbiegen
zu
können,
um
die
Bahnhofsgarage
aus
Richtung
Innenstadt
kommend
direkt
ansteuern
zu
können,
hält
die
CDU
grundsätzlich
für
gut.
Der
Verkehrsfluss
auf
dem
Wall
dürfe
darunter
aber
auf
keinen
Fall
leiden.
Fünftens:
mehr
Sicherheit.
Die
CDU
begrüßt
die
Videoüberwachung
durch
die
Polizei
und
fordert
höhere
Präsenz
von
Polizei
und
OS-
Team
zu
Stoßzeiten.
Autor:
hin