User Online: 2 |
Timeout: 22:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Hase-
Ems-
Tour
in
fünf
Ettapen:
Heute
Lingen-
Rheine.
Überschrift:
Grenzwanderung zwischen Emsland und Westfalen
Zwischenüberschrift:
Die letzte Etappe der Hase-Ems-Tour von Lingen nach Rheine
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Richtung
Süden,
der
Sonne
entgegen
-
auf
diese
Weise
erreichen
die
Radwanderer
auf
der
fünften
Etappe
das
westfälische
Rheine.
Doch
bevor
es
so
weit
ist,
gilt
es
zwischen
Lingen
und
Salzbergen,
dem
Tor
zum
-
beziehungsweise
in
diesem
Fall
aus
dem
-
Emsland
noch
einiges
am
Rand
der
Radstrecke
zu
entdecken.
Am
Kanal
entlang
erreichen
die
Radwanderer
aus
der
Lingener
Innenstadt
kommend
zunächst
das
Ausflugsziel
"
Hanekenfähr"
mit
Wasserfall,
Lachstreppe
und
zahlreichen
Freizeitkapitänen:
Kleinere
Jachten
liegen
in
großer
Zahl
am
Kai,
Ausflugsdampfer
laden
ein
zu
kurzen
Spritztouren
auf
der
Ems
und
auf
dem
Kanal.
In
Richtung
Emsbüren
stoßen
die
Radwanderer
wenig
später
auf
die
Schleuse
in
Gleesen
und
das
Listruper
Emswehr,
zwei
technische
Bauwerke
vom
Anfang
des
20.
beziehungsweise
Ende
des
19.
Jahrhunderts.
Durch
die
bäuerliche
Kulturlandschaft
des
südlichen
Emslandes,
geprägt
von
zahlreichen
Bauernhofcafés
und
den
weithin
sichtbaren
Kirchtürmen
der
Dörfer
und
Gemeinden,
wird
weitergeradelt.
Vorbei
an
Emsbüren
und
hinein
in
die
"
Mehringer
Heide"
.
Hier
betreibt
die
Familie
Hulsmeier
bei
ihrem
Bauernhofcafé
"
In?
t
Hürhus"
einen
gut
besuchten
Swin-
Golf-
Platz
und
-
saisonal
begrenzt
-
einen
Mais-
Irrgarten
inklusive
Ausstellung,
der
in
jedem
Jahr
unter
einem
anderen
Thema
steht:
2010
heißt
das
Motto
"
Rund
um
die
Milch"
.
Seit
Ende
Juli
gibt
es
in
Zusammenarbeit
mit
der
Firma
van
Lengerich
viel
Wissenswertes
zur
Milchwirtschaft
zu
entdecken.
Durch
einige
Emsschleifen
und
das
Landschaftsschutzgebiet
Emstal
führt
die
Hase-
Ems-
Tour
weiter
nach
Salzbergen,
die
südlichste
Gemeinde
des
Emslandes.
Sie
hat
ihren
Namen
von
der
Sole,
die
bis
in
die
1970er-
Jahre
hinein
gefördert
wurde.
Bekanntlich
ist
Salzbergen
für
seine
Gäste
stets
"
Feuer
und
Flamme"
,
wie
entsprechende
Angebote
in
Zusammenarbeit
mit
dem
ausgesprochen
sehenswerten
Feuerwehrmuseum
zeigen.
Der
nahe
gelegene
Stoverner
Wald
kann
mit
seinem
Erlebnispfad
für
Familien
eine
willkommene
Abwechslung
sein.
Mit
Salzbergen
verlassen
die
Radwanderer
das
Emsland
und
sind
zeitgleich
in
Westfalen
eingetroffen.
Direkt
an
der
Route,
noch
vor
den
Toren
der
Stadt
Rheine
wird
Schloss
Bentlage
passiert
-
nach
Möglichkeit
jedoch
nicht,
ohne
hier
zuvor
gerastet
zu
haben.
Zusammen
mit
der
Saline
"
Gottesgabe"
und
dem
"
Bentlager
Wald"
bildet
das
Schloss
den
"
Bentlager
Dreiklang"
.
Von
hier
aus
sind
es
nur
noch
wenige
Meter
bis
in
die
Rheiner
Innenstadt,
wo
mit
dem
"
Falkenhof"
ein
Bauddenkmal
aus
dem
neunten
Jahrhundert
zu
bestaunen
ist.
Heute
beherbergt
es
Stadtmuseum,
Grafik-
Kabinett
und
die
Kasimir-
Hagen-
Sammlung.
Über
Hörstel
und
Ibbenbüren
können
passionierte
Radler
von
Rheine
aus
den
Rückweg
an
den
Ausgangspunkt
der
Hase-
Ems-
Tour,
Osnabrück,
antreten.
Bequemer
geht
es
natürlich
mit
der
Bahn.
Schönwettergarantie
im
Hasetal
Eine
"
Schönwettergarantie"
in
unseren
Breiten
-
das
muss
ein
Witz
sein,
oder?
Keineswegs:
Schon
seit
Jahren
gewährt
die
Hasetal-
Touristik
ihren
Radwander-
Gästen
eine
Schönwettergarantie.
Und
das
geht
so:
Wer
im
Hasetal
eine
Radreise
gebucht
hat
und
im
wahrsten
Sinne
des
Wortes
mit
seinem
Rad
im
Regen
steht,
wird
samt
Fahrrad
und
Gepäck
kostenfrei
zum
nächsten
Etappenziel
befördert.
Weitere
Informationen
bei
der
Hasetal-
Touristik
unter
Telefon
0
54
32/
59
95
99
oder
im
Internet
unter
www.hasetal.de
».
Auf
der
Internetseite
www.navigating.de
»
kann
zudem
ein
kostenloser
Hasetalführer
für
das
eigene
Navigationsgerät
ausgesucht
werden.
Einfach
die
passende
Software
für
das
eigene
Gerät
auswählen
und
den
Hasetalführer
unter
dem
Punkt
Städte-
und
Reiseführer
herunterladen.