User Online: 2 |
Timeout: 15:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kulturfestival
gegen
Bau
der
A33-
Nord.
Überschrift:
Die Autobahn wegfeiern
Zwischenüberschrift:
A-33-Gegner laden am Samstag zum großen Kulturfestival nach Icker
Artikel:
Originaltext:
Wallenhorst/
Belm.
Mehrere
Tausend
Besucher
erwarten
Marietheres
und
Leo
Niederrielage
am
Samstag,
14.
August,
auf
ihrem
Reiterhof
in
Icker
-
denn
dann
laden
die
Gegner
der
geplanten
A
33-
Nord
wieder
zum
Kulturfestival
ein.
"
Wir
wollen
den
Gegnern
der
A
33
zeigen:
Ihr
seid
nicht
allein,
zusammen
können
wir
etwas
erreichen,
und
das
nicht
mit
einem
gewalttätigen,
sondern
mit
einem
fröhlichen
Protest"
,
erläutert
Rainer
Comfere
vom
Umweltforum
Osnabrücker
Land,
das
gemeinsam
mit
den
Bürgervereinen
Wallenhorst
und
Icker,
der
Arbeitsgemeinschaft
"
Besseres
Verkehrskonzept"
,
der
Gemeinde
Wallenhorst
und
einigen
Landwirten
organisiert
wird.
Während
die
Gemeinde
Belm
im
vergangenen
Jahr
noch
als
Mitveranstalter
auftrat,
wird
sie
diesmal
aus
versicherungstechnischen
Gründen
das
Kulturfest
nur
logistisch
und
finanziell
unterstützen.
Hinzu
kommt
die
Hilfe
zahlreicher
Vereine
und
Verbände
vor
Ort
wie
zum
Beispiel
der
kfd,
der
katholischen
Jugend
oder
der
Pfarrgemeinde
Icker,
die
unter
anderem
mit
Kuchenspenden
für
ein
reichhaltiges
Buffet
sorgen
werden.
Im
Gegensatz
zum
vorigen
Jahr,
als
das
Kulturfestival
bereits
vormittags
startete
und
gegen
Abend
endete,
wird
es
diesmal
um
15
Uhr
losgehen,
dafür
bis
in
die
späten
Abendstunden.
Nachmittags
ist
vor
allem
Programm
für
die
Kinder
angesagt
-
mit
Kinderschminken,
einer
Hüpfburg
und
(auf
einem
Reiterhof
versteht
sich
das
von
selbst)
Ponyreiten.
Auf
der
Bühne
spielen
und
singen
die
Gruppen
"
Circle
Nine"
und
die
"
Nonstops"
,
die
aus
einem
Projekt
des
Belmer
Jugendzentrums
hervorgegangen
sind.
Die
Ruller
Showtanzgruppe
"
Aspecto"
bietet
Stücke
aus
dem
Musical
"
Footloose"
,
und
Jo
Dölkers
"
Go"
steht
mit
dem
"
walkact"
auf
der
Bühne.
Am
frühen
Abend
tritt
die
Osnabrücker
Gruppe
"
Bottle
of
Rain"
auf,
ab
20
Uhr
spielt
schließlich
die
Rockband
"
Doc
Moralez"
.
Neben
der
Kultur
steht
die
Information
auf
dem
Programm:
Kinder
können
im
Grashüpfer-
Mobil
mithilfe
von
Biologen
mikroskopieren,
Umweltpäda
gogen
zeigen,
welche
Lebewesen
und
Arten
durch
die
Autobahn
vernichtet
werden
würden.
"
Außerdem
wollen
wir
zeigen,
dass
das
Projekt
mitnichten
100-
prozentig
beschlossene
Sache
ist"
,
sagte
Comfere.
Seine
Hoffnung
fußt
auf
der
Tatsache,
dass
die
Trasse
nach
aktuellem
Stand
durch
ein
Naturschutzgebiet
nach
EU-
Standard
führen
würde,
das
jedoch
erst
als
sogenanntes
FFH-
Gebiet
(Fauna-
Flora-
Habitat)
ausgewiesen
wurde,
nachdem
die
A
33-
Nord
im
Bedarfsplan
für
die
Bundesfernstraßen
hochgestuft
wurde.
Entscheidungen
anderer
Gerichte
machen
Hoffnung,
meint
Rainer
Comfere.
Doch
um
gerichtlich
gegen
den
Bau
der
Autobahn
vorzugehen,
braucht
es
Geld.
Daher
hat
das
Umweltforum
einen
Klagefonds
eingerichtet,
der
sich
beim
Kulturfestival
füllen
soll.
Durch
den
Verkauf
von
T-
Shirts
und
Buttons
sowie
die
Aktion
"
1000
mal
33
Euro"
sei
zwar
schon
eine
gewisse
Summe
zusammengekommen,
doch
der
Jurist
Comfere
weiß,
dass
eine
gerichtliche
Auseinandersetzung
viel
Geld
benötigt:
"
Vor
allem
die
Gutachten
sind
ein
großer
Kostenfaktor."
Doch
sollten
am
14.
August
wieder
so
viele
Besucher
kommen
wie
im
vergangenen
Jahr
("
Wir
hatten
einen
Durchlauf
von
rund
5000
Leuten"
),
ist
Comfere
zuversichtlich,
die
nötige
Summe
zusammenzubekommen.
Eine
Prognose
zur
erwarteten
Besucherzahl
möchte
er
jedoch
nicht
abgeben:
"
Letztlich
ist
das
Wetter
entscheidend."
Autor:
lauf