User Online: 8 |
Timeout: 15:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.01.1953
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Eine
bissige
Kritik
des
OT
an
den
Baumfällaktionen
der
letzten
Zeit
seitens
der
Stadtgärtnerei,
neuerdings
auch
am
Heger-
Tor-
Wall
kurz
vor
der
Einmündung
der
Martinistraße
gegenüber
der
Mädchenoberschule.
Das
OT
rät
der
Stadt,
mit
dem
wertvollen
Grün
doch
vorsichtiger
und
überlegter
umzugehen.
Überschrift:
Auch am Wall werden Bäume gefällt
Artikel:
Originaltext:
Es
gab
einmal
eine
Zeit,
da
man
sich
um
die
Ausgestaltung
des
Grüngürtels
der
Stadt
besondere
Sorge
machte.
Jede
Baumkrone
war
heilig.
Man
legte
großen
Wert
darauf
die
schönen
Alleen
des
Walles
und
die
wenigen
Baumbestände
der
Osnabrücker
Plätze
zu
erhalten
und
zu
pflegen.
Neuerdings
scheint
man
darin
etwas
großzügiger
geworden
zu
sein.
Sicherlich
läßt
es
sich
bisweilen
nicht
vermeiden,
daß
ein
Baum
wegen
Krankheit,
Alters,
Verkehrserfordernisse,
oder
aus
sonstigen
Gründen
aus
dem
Stadtbild
verschwinden
muß.
Die
Bürgerschaft
fragt
sich
jedoch
im
Recht,
ob
die
in
der
letzten
zeit
in
Osnabrück
gefällten
Bäume,
etwa
am
Augustenburger
Platz
oder
an
der
Katharinenkirche,
wirklich
unter
derart
dringenden
Notwendigkeit
beseitigt
wurden
und
ob
man
hier
nicht
doch
des
Guten
ein
wenig
zu
viel
getan
hat.
Neuerdings
setzt
auch
am
Heger-
Tor-
Wall,
kurz
vor
der
Einmündung
in
die
Martinistraße
gegenüber
der
Oberschule
für
Mädchen,
das
Baumsterben
ein,
wie
unser
Bild
zeigt.
Auch
hier
erhebt
sich
wieder
die
Frage,
ob
das
tatsächlich
not
tut.
Der
Wall
mit
seinen
hohen
Baumkronen
ist
eine
besondere
Zierde
der
Stadt.
Der
alteingesessene
Osnabrücker,
der
das
Bild
seiner
Heimatstadt
als
Kostbarkeit
in
sich
trägt,
versteht
nicht,
warum
in
diesem
Umfange
der
Baumbestand
des
Augustenburger
Platzes
gelichtet
werden
mußte,
warum
die
letzten
Bäume
an
der
Katharinenkirche
fallen
mußten
und
warum
man
nun
auch
schon
die
Axt
an
den
Baumbestand
des
Walles
legt.
Wenn
man
der
Stadt
die
grüne
Naturfarbe
im
nüchternen
Häusermeer
der
Asphaltstraßen
nicht
ganz
nehmen
will,
sollte
man
in
diesen
Dingen
weniger
großzügig
und
unüberlegt
verfahren.
Autor:
-r
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22KA. Augustenburger Platz « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TN. Thema Natur - Gruen « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
A.01. Auswahlliste Stadtbaeume