User Online: 2 |
Timeout: 07:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2010
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Veterinärdienst
warnt
wegen
Tollwutgefahr
davor,
Tiere
aus
dem
Urlaub
mit
zurück
nach
Deutschland
zu
nehmen.
Überschrift:
Finger weg von Urlaubshunden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(eb)
–
Der
Veterinärdienst
für
Landkreis
und
Stadt
warnt
vor
dem
Mitbringen
von
streunenden
Tieren
aus
dem
Urlaub.
Hintergrund:
Bei
einer
Einreise
aus
Ländern,
in
denen
die
Tollwut
auftritt
oder
der
Tollwutstatus
nicht
geklärt
ist,
muss
das
Tier
zwecks
Zuordnung
tätowiert
oder
mit
einem
Chip
gekennzeichnet
sein.
Zudem
muss
ein
amtliches
Gesundheitszeugnis
für
das
Tier
vorgelegt
werden.
Vorgeschrieben
ist
zumeist
ein
Bluttest,
der
eine
Tollwutimpfung
nachweist.
Wenn
die
Bestimmungen
nicht
eingehalten
werden,
droht
Ungemach:
Das
Tier
kann
in
das
Herkunftsland
zurückgeschickt
oder
monatelang
unter
Quarantäne
gestellt
werden.
Im
schlimmsten
Fall
droht
sogar
die
Tötung,
anfallende
Kosten
trägt
die
Person,
die
das
Tier
mitbringt.
Neben
der
Tollwut
können
auch
noch
weitere
Krankheiten
eingeschleppt
werden,
etwa
die
für
Hunde
gefährliche
„
Leishmanose″.
Infos
über
Tel.
05
41/
501
21
83
und
www.bmelv.de
».
Autor:
eb