User Online: 1 |
Timeout: 21:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Hase-
Ems-
Tour
wird
in
fünf
Ettapen
vorgestellt.
Heute
Meppen-
Lingen.
Überschrift:
Mammut, Moor und Mittelalter
Zwischenüberschrift:
Die Hase-Ems-Tour in fünf Etappen - Heute: Von Meppen nach Lingen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Meppen.
Meppen
im
Norden
und
Lingen
im
Süden
-
zwei
lebendig
pulsierende
Pole,
verknüpft
durch
die
Lebensader
Ems:
Auf
der
vierten
Etappe
der
Hase-
Ems-
Tour
erwartet
die
Radwanderer
eine
wunderschöne
Flusslandschaft,
ein
Abstecher
ins
faszinierende
Moor
und
zwei
Städte,
die
ihre
Liebe
zu
Kunst,
Kultur,
Genuss
und
Geselligkeit
teilen.
Vor
dem
Start
in
der
Meppener
Innenstadt
ist
ein
Rundgang
durch
die
Altstadt
quasi
ein
Muss:
Das
mittelalterliche
Rathaus,
die
barocke
Gymnasialkirche
und
die
imposante
Propsteikirche
sind
die
historischen
Höhepunkte
der
alten
Festungsstadt,
die
in
diesem
Jahr
ihren
650.
Geburtstag
feiert.
Bereichert
um
diese
kulturellen
Eindrücke,
geht
es
aufs
Rad
und
emsaufwärts
Richtung
Lingen:
Auf
dieser
Etappe
ist
die
Fluss-
und
Siedlungsgeschichte
des
Emslandes
an
der
Landschaft
abzulesen.
Während
sich
westlich
im
Auenbereich
Dörfer
wie
Perlen
einer
Kette
aneinanderreihen,
ist
die
östliche
Seite
nur
vereinzelt
besiedelt.
Hier
erstreckten
sich
weitläufig
Sanddünen,
die
erst
vor
rund
100
Jahren
mit
Kiefern
bepflanzt
und
auf
diese
Weise
befestigt
wurden.
Weiter
westlich
deutet
sich
das
Moor
mit
seinem
bunten
Farbenspiel
an:
Bei
herrlichem
Sonnenschein
werden
die
Radwanderer
braune
Torfflächen
im
Wechselspiel
mit
kräftig
blauen
Tümpeln
entdecken
können,
durchbrochen
von
den
zarten
Tupfern
blasser
Moorgewächse.
Auch
wenn
die
Ortschaft
Groß
Hesepe
nicht
entlang
der
eigentlichen
Radroute
liegt,
empfiehlt
sich
ein
Abstecher.
Denn
hier
befindet
sich
das
sehenswerte
Moormuseum.
Imposant
ist
hier
der
größte
jemals
in
Betrieb
genommene
Pflug,
der
Mammut,
der
zusammen
mit
zwei
Lokomobilen
in
der
nagelneuen,
gerade
eröffneten
Ausstellungshalle
zu
sehen
ist.
Darüber
hinaus
zeigt
das
Museum
sehr
anschaulich,
wie
die
ersten
Siedler
im
Moor
die
sehr
unwirtliche
Landschaft
durch
harte
körperliche
Arbeit
bewohnbar
und
landwirtschaftlich
nutzbar
machten.
Eine
Fahrt
mit
der
Moorbahn
vermittelt
zudem
einen
Eindruck
von
der
einzigartigen
Flora
und
Fauna
dieser
besonderen
Landschaftsform.
In
Geeste
führt
die
Hase-
Ems-
Tour
direkt
am
Speicherbecken
entlang,
das
als
Kühlwasser-
Reservoir
für
das
Kernkraftwerk
Emsland
in
Lingen
dient.
Insbesondere
in
den
Sommermonaten
ist
der
künstliche
See
ein
wertvolles
Freizeitareal
für
Segler,
Surfer,
Taucher,
Skater
und
Badegäste.
Radwanderer
können
im
Café
auf
der
Deichkrone
oder
auf
den
Deichwiesen
rasten.
Durch
die
kleine
Ortschaft
Holthausen-
Biene,
durch
die
wunderschönen
Emsauen
und
schließlich
entlang
am
Dortmund-
Ems-
Kanal
geht
es
weiter
auf
dem
Drahtesel
nach
Lingen,
in
die
größte
Stadt
des
Landkreises
Emsland,
die
ländlichen
Charme
und
städtisches
Flair
vereint.
Es
empfiehlt
sich
ein
Spaziergang
durch
die
Innenstadt.
Eine
wahre
Shoppingmeile,
die
einiges
zu
bieten
hat.
Weitere
Informationen:
Hasetal
Touristik,
Telefon
0
54
32/
59
95
99.
Hase(
vi)
tal:
Feuer,
Erde,
Luft
und
Wasser
Feuer,
Erde,
Luft
und
Wasser:
Die
vier
Elemente
stehen
im
Mittelpunkt
von
zehn
"
Hase(
vi)
tal-
Stationen"
,
die
entlang
der
Hasetal-
Radrouten
Hase-
Ems-
Tour,
Entdecker-
Tour
und
Stadt-
Land-
Fluss
einladen
zum
Erholen
und
Energietanken
.
Die
vier
staatlich
anerkannten
Erholungsorte
Bippen,
Ankum,
Löningen
und
Haselünne
sowie
die
Hasetal
Touristik
haben
unter
dem
Titel
"
Hasevital"
Wellness,
Gesundheit
und
eine
einmalige
Naturlandschaft
zusammengeführt.
Ob
Kneippstellen
zum
Wassertreten,
Armbaden
oder
Barfußpfade
-
bei
den
"
Hase(
vi)
tal-
Stationen"
geht
es
um
die
sinnliche
Wahrnehmung
der
Natur
,
den
Abbau
von
Spannungen
und
die
Konzentration
auf
Körper,
Geist
und
Atmung.