User Online: 1 |
Timeout: 02:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltung
des
Vereins
der
Osnabrücker
Dampflokfreunde.
Überschrift:
Im Fahrerstand unterwegs - Anheizertag macht?s möglich
Artikel:
Originaltext:
Es
gab
Zeiten,
in
denen
die
Bahn
nicht
regelmäßig
von
Skandalen
und
Klima-
Pannen
heimgesucht
wurde.
Einen
Hauch
davon
gab
es
gestern
am
Piesberger
Zechbahnhof,
wo
der
Verein
der
Osnabrücker
Dampflokfreunde
zum
Anheizertag
geladen
hatte.
Angeheizt
wurde
dabei
allerdings
nicht,
die
historischen
Dampfloks
verbrachten
einen
eher
ruhigen
Sonntag:
Mit
ihren
angekoppelten
Waggons
erinnerten
sie
an
Zeiten,
in
denen
Ruß
und
Dampf
noch
untrennbar
mit
einer
Bahnfahrt
verknüpft
waren.
Unterwegs
am
Zechbahnhof
waren
Draisinen
und
Dieselloks,
um
Eisenbahnfans
authentische
Fahrten
in
die
Vergangenheit
zu
ermöglichen:
Eine
mit
einigen
Waggons
behängte
Diesellok
pendelte
zwischen
dem
Zechenbahnhof
und
dem
Eversburger
Bahnhof
hin
und
her,
eine
andere
bot
die
Möglichkeit,
im
Fahrerstand
wie
hier
die
Kinder
an
der
Seite
von
Lokführer
Dirk
Wordtmann
eine
Fahrt
zu
unternehmen.
Den
Sinn
des
Anheizertages
erläuterte
Mathias
Baumann
vom
Dampflokverein:
Erlöse
und
Spenden
würden
benötigt,
um
zum
einen
den
historischen
Fuhrpark
zu
unterhalten
und
zum
anderen,
um
die
weitere
Restauration
der
Schinkellok,
einer
Dampflok
der
Baureihe
41,
zu
ermöglichen.poel/
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
poel