User Online: 3 |
Timeout: 16:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Hase-
Ems-
Tour
wird
in
fünf
Etappen
vorgestellt.
Heute
Osnabrück-
Bersenbrück.
Überschrift:
Rauf aufs Rad und raus in die Natur
Zwischenüberschrift:
Die Hase-Ems-Tour in fünf Etappen - Heute: Von Osnabrück nach Bersenbrück - 55 Kilometer mit viel Geschichte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rauf
aufs
Rad
und
raus
in
die
Natur:
Für
alle
daheim
gebliebenen
Pedalritter
stellen
wir
in
den
nächsten
Wochen
gemeinsam
mit
dem
Tourismusverband
Osnabrücker
Land
und
der
Hasetal
Touristik
die
Hase-
Ems-
Tour
vor.
Fünf
Etappen
auf
dem
Weg
von
Osnabrück
bis
nach
Rheine
mit
allerhand
Sehenswertem
auf
und
natürlich
auch
neben
der
Strecke.
Als
„
Filetstück
im
Radfahrparadies
Hasetal″
preisen
die
Verantwortlichen
die
Route
an.
Und
wer
sich
einmal
auf
den
Drahtesel
geschwungen
und
den
Weg
abgeradelt
hat,
kann
dem
nur
zustimmen.
Offizieller
Startpunkt
ist
in
Melle,
unsere
erste
Etappe
beginnt
aber
in
Osnabrück
und
führt
über
55
Kilometer
bis
nach
Bersenbrück.
Los
geht?
s
in
Osnabrück,
der
Stadt
des
Westfälischen
Friedens
mit
jeder
Menge
Geschichte
und
Kultur,
die
es
zu
erkunden
gilt.
Da
wäre
etwa
das
Felix-
Nussbaum-
Haus
oder
aber
das
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum.
Die
eigentliche
Radroute
beginnt
vor
dem
Osnabrücker
Hauptbahnhof.
Von
hier
aus
geht
es
in
Richtung
Bramsche
-
immer
entlang
der
Bahnstrecke
und
natürlich
der
Hase.
Eine
ruhige
Fahrt
über
die
Dörfer
Halen
und
Wackum
führt
in
die
Tuchmacherstadt.
Hier
wartet
das
Tuchmachermuseum,
das
Einblick
in
das
traditionsreiche
Handwerk
bietet
und
aufzeigt,
wie
das
Handwerk
die
wirtschaftliche
Blüte
der
Region
im
18.
und
19.
Jahrhundert
begründete.
Nach
diesem
Ausflug
in
die
Industriegeschichte
heißt
es
wieder
in
die
Pedale
treten,
das
Etappenziel
Bersenbrück
wartet.
Der
Weg
führt
durch
kleine,
verstreute
Dörfer
und
Siedlungen.
Eine
davon
ist
„
Maschort″,
wo
sich
der
Weg
teilt:
Entweder
fahren
die
Pedalritter
der
Hase-
Ems-
Tour
folgend
immer
dicht
an
der
Hase
über
Kloster
Lage,
oder
aber
sie
wählen
den
Weg
über
Rieste,
ein
Stück
am
Alfsee
entlang
und
über
Alfhausen
nach
Heeke.
Verloren
geht
unterwegs
keiner,
denn
in
Heeke
münden
die
beiden
Strecken
wieder
im
Hase-
Ems-
Tour-
Weg.
Bersenbrück
kommt
immer
näher.
Das
Wahrzeichen
der
Stadt
-
die
barocke
Klosterpforte
-
heißt
die
Radler
willkommen.
Das
1231
von
Graf
Otto
von
Ravensberg
gestiftete
Kloster
St.
Marien
mit
Kreismuseum
und
die
bereits
aus
dem
12.
Jahrhundert
stammende
St.-
Vincentius-
Kirche
laden
zum
An-
und
Innehalten
ein.
Die
nächste
Etappe
führt
über
55
Kilometer
von
Bersenbrück
nach
Löningen.
Autor:
df