User Online: 2 |
Timeout: 07:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Tiere
im
Zoo
werden
mit
Wasserduschen
vor
der
Hitze
geschützt.
Überschrift:
So lässt sich die Hitze ertragen
Zwischenüberschrift:
Abkühlung im Zoo: Besonders Alpakas mit ihrem langen Fell schwitzen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nicht
nur
uns
Menschen
machen
die
mitunter
tropischen
Temperaturen
zu
schaffen.
Auch
viele
Zootiere
leiden
unter
der
Dauerhitze
und
freuen
sich
über
jede
Abkühlung.
Gerade
bei
den
Alpakas
sind
die
täglichen
Duschen
beliebter
denn
je.
Für
Tahnee
und
Killa
ist
es
der
erste
richtige
Sommer
in
Osnabrück.
Mitte
vergangenen
Jahres
erblickten
die
beiden
Alpakas
das
Licht
der
Welt.
Den
warmen
Sommer
können
sie
einigermaßen
auskosten,
da
ihr
Fell
noch
nicht
so
lang
und
buschig
ist
wie
das
ihrer
älteren
Gehegemitbewohner.
Und
vor
der
täglichen
Dusche
drücken
sie
sich
noch:
"
Die
kennen
das
mit
der
Schlauchdusche
noch
nicht
so
gut
und
fangen
gerade
erst
an,
sich
daran
zu
gewöhnen"
,
erklärt
Revierleiterin
Tanja
Boss.
Die
anderen
Alpakas
hingegen
freuen
sich
bei
der
Hitze
über
jede
Abkühlung.
"
Zwei-
bis
dreimal
täglich
kommen
wir
mit
dem
Wasserschlauch
zu
den
Tieren,
um
ihnen
ein
bisschen
Erfrischung
zu
geben"
,
sagt
Boss.
Die
haben
die
Alpakas
auch
bitter
nötig:
"
Man
merkt
den
Tieren
die
Wärme
an.
Früh
morgens
sind
sie
vielleicht
eine
Stunde
zwecks
Nahrungsaufnahme
aktiv,
und
danach
verdrücken
sie
sich
wie
wir
Menschen
möglichst
in
den
Schatten"
,
vergleicht
Boss
das
tierische
Befinden
mit
dem
menschlichen.
Doch
die
Alpakas
haben
es
da
noch
etwas
schwieriger,
denn
sie
tragen
ein
langes
und
dichtes
Fell
mit
sich
herum.
Geschoren
werden
die
ursprünglich
in
den
südamerikanischen
Anden
beheimateten
Tiere
nämlich
nur
alle
zwei
Jahre.
Und
zuletzt
ließen
sie
ihre
Wolle
im
vergangenen
Jahr:
"
Wir
hatten
überlegt,
sie
vielleicht
auch
dieses
Jahr
zu
scheren,
aber
das
ist
für
die
Tiere
auch
eine
Qual"
,
rechtfertigt
Boss
die
Entscheidung
gegen
das
Scheren.
Die
tägliche
Dusche
sei
die
bessere
Option.
Nach
der
Abkühlung
wälzen
sich
die
Alpakas
im
Sand:
"
Sie
sehen
dann
ein
bisschen
aus
wie
panierte
Koteletts,
aber
dafür
bleiben
die
Fliegen
fern,
und
die
Alpakas
halten
sich
länger
kühl."
Auch
die
anderen
Zoobewohner
werden
im
warmen
Sommer
mit
dem
Wasserschlauch
gekühlt.
Selbst
für
die
Kamele
sei
die
Hitze
nur
schwer
zu
ertragen.
Darum
freut
sich
auch
das
zwölfjährige
Dromedar
Max
über
eine
minutenlange
Erfrischung.
Gesundheitlich
sei
das
Wetter
für
die
Tiere
allerdings
unbedenklich,
erklärt
Boss.
Nur
zu
langes
Sonnenbaden
sei
nicht
gut:
"
Die
können
schnell
mal
einen
Sonnenbrand
bekommen,
die
Minischweine
sind
besonders
gefährdet.
Außerdem
könnten
die
nicht
schwitzen,
daher
werde
täglich
die
Suhle
mit
kaltem
Wasser
aufgefüllt.
"
Die
Tiere
haben
es
eigentlich
besser
als
die
Pfleger"
,
schmunzelt
Boss:
"
Wir
bekommen
keine
Abkühlung."
Autor:
nasl